(ots) - Sechs Tage Unterhaltung und Information in Halle
2.2: Die ARD zieht eine positive Bilanz ihres Auftritts auf der
Internationalen Funkausstellung 2015 in Berlin. "Auch die 55. IFA war
für die ARD wieder ein großer Erfolg. Mit fast 170.000 Besuchern in
der ARD-Halle 2.2 verzeichnen wir einen neuen Rekord seit Umstellung
auf den jährlichen Rhythmus", sagte Werner Eiben vom Rundfunk
Berlin-Brandenburg (rbb), IFA-Beauftragter der ARD, am Mittwoch. "Mit
unseren vielfältigen Angeboten, mit Fernseh- und Radio-Livesendungen
sowie Orientierung auf neue Technologien und Programmbewerbung lagen
wir offensichtlich richtig", bilanzierte Eiben.
Den größten Zuspruch in der ARD-Halle fand traditionell das
Unterhaltungsangebot der ARD und des "Ersten". Kein anderer
Aussteller präsentierte den Besucherinnen und Besuchern ein so
vielfältiges Bühnenprogramm. Ob "ARD Buffet", "Mittagsmagazin",
Korrespondenten und Schauspieler der ARD-Erfolgsprogramme im Gespräch
mit den Moderatoren René Kindermann und Singa Gätgens oder das
bewährte "Zuschauer lesen die Tagesschau" - das Publikum strömte in
die Halle 2.2, informierte sich und ließ sich unterhalten. Zu den
Gästen zählten viele junge IFA-Besucher - ein großer Teil des
Hallenprogramms war für sie geplant, darunter die Live-Radiosendung
"Kakadu" von Deutschlandradio Kultur am Eröffnungstag sowie ein
Familienkonzert am IFA-Sonntag.
Die "Digitale Welt", ein Gemeinschaftsstand der ARD, bildete für
die Besucherinnen und Besucher den zentralen Anlaufpunkt für alle
Fragen rund um aktuelle Innovationen sowie Chancen der klassischen
und neuen Verbreitungswege. Am Stand erfuhren die Gäste außerdem
alles über HbbTV sowie die Herausforderungen der Live-Untertitelung
im Fernsehen. Mit der weltweit ersten 360-Grad-Videodokumentation
"Polar Sea" von ARTE konnten sie selbst dank Virtual-Reality-Brille
die Arktis erkunden. Zusätzlich zu den Live-TV-Sendungen sowie den
Beiträgen für diverse Informationsformate sendete die ARD mit dem
IFA-Radio aus Halle 2.2 täglich ein achtstündiges Live-Radioprogramm
über DAB+. Produziert wurde das Sonderprogramm in Kooperation mit
Radioeins vom rbb und Deutschlandradio Kultur.
An den Ständen des Deutschlandradio und des Rundfunk
Berlin-Brandenburg (rbb) riss der Publikumsstrom ebenfalls sechs Tage
lang nicht ab. Der rbb hatte wie in den Vorjahren den
ARD-IFA-Auftritt vorbereitet und auf der IFA die Regionalkompetenz
der Sendergemeinschaft demonstriert. Bei der "radioBerlin-Radioshow"
konnten die Gäste zahlreiche rbb-Stimmen und -Gesichter kennenlernen.
Darüber hinaus gab es viel über die neue TV-Nachmittagssendung "rbb
UM4" zu erfahren. Autogrammstunden, Mitmach- und Fotoangebote sowie
lebensgroße Figuren aus dem Kinderprogramm rundeten den ARD-Auftritt
in Halle 2.2 ab.
Fotos sind zu finden unter: http://www.ard-foto.de
Pressekontakt:
rbb-Presseteam
Mark Stuntz
E-Mail: mark.stuntz(at)rbb-online.de