(ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Ist der Sommer richtig heiß, laufen auch bei uns Deutschland
Klimaanlagen, Ventilatoren und Kühlschränke auf Hochtouren.
Allerdings nicht überall, denn laut einer aktuellen Umfrage im
Auftrag des IT- und Energie-Unternehmens LichtBlick achten immerhin
viele Deutsche selbst bei subtropischen Temperaturen noch darauf,
Energie zu sparen. Oliver Heinze berichtet.
Sprecher: Neun von zehn Deutschen sind doch tatsächlich der
Meinung, dass man auch im Sommer richtig viel Energie sparen kann,
sagt Ralph Kampwirth von LichtBlick.
O-Ton 1 (Ralph Kampwirth, 0:34 Min.): "Ja, wir waren selber ganz
überrascht. Natürlich nicht so wie im Winter bei Licht und Heizung,
dafür aber bei anderen Themen, bei Verwendung des Kühlschranks,
Klimaanlagen, Ventilatoren. Und was auch ganz interessant ist:
Dreiviertel der Befragten wissen auch ganz genau, mit welchen Tricks
sie ihre Räume nachhaltig und energieeffizient kühl halten können. Da
ist natürlich gut, im Grunde nachts zu kühlen, die Fenster
aufzumachen und tagsüber dann eben am besten morgens schon die
Vorhänge zuziehen. Rollos und Rollläden runter, gerade da, wo die
Sonne so direkt drauf scheint, an der Südseite eben. Und dann die
Fenster auch zuzulassen, damit die Wärme eben draußen bleibt."
Sprecher: Aber auch bei Kühlschrank und Gefriertruhe lässt sich
durchaus Energie sparen.
O-Ton 2 (Ralph Kampwirth, 0:18 Min.): "Also zum Beispiel wenn man
den Kühlschrank nicht zu häufig öffnet beziehungsweise auch nicht so
lange offenstehen lässt, das kann ja schnell mal passieren. Und man
kann auch drauf achten, auf welche Temperatur stelle ich es
eigentlich ein? Im Grunde reichen beim Kühlschrank sieben Grad und
bei der Gef riertruhe minus 18 Grad auch völlig aus. Manche gehen ja
deutlich niedriger - und das geht dann sofort aufs Geld."
Sprecher: Und was viele vielleicht jetzt zum ersten Mal hören:
O-Ton 3 (Ralph Kampwirth, 0:24 Min.): "Es gibt mittlerweile
Kaltwaschmittel, das heißt, beim Wäschewaschen kann ich da Energie
sparen und kann im Grunde im kalten Waschgang meine Wäsche auch
sauber bekommen, schone nebenbei auch noch die Farben. Und natürlich
ein Klassiker ist der Wäschetrockner: Da fragt man sich ja im Sommer,
wenn es richtig brütend heiß draußen ist, wozu ein Wäschetrockner? Da
kann man die Wäsche doch auch nach draußen hängen, das spart richtig
Geld, weil so ein Wäschetrockner, der verbraucht mehr Energie als die
Waschmaschine selbst oder ein Kühlschrank zum Beispiel."
Sprecher: Wer dann noch vorm Start in den Urlaub zuhause bei allen
Elektrogeräten den Stecker zieht, um im Standby-Modus nicht unnötig
Energie zu verschwenden, der hat alles richtig gemacht.
Abmoderationsvorschlag:
Mehr zum Thema finden Sie natürlich auch im Internet unter
www.LichtBlick.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Katinka Königstein
Referentin Unternehmenskommunikation
LichtBlick SE
Tel. 040-6360-1203
E-Mail: katinka.koenigstein(at)lichtblick.de