Mitteldeutsche Zeitung: zu Airbus A400M
(ots) - Einerseits deutet vieles darauf hin, dass Airbus zu
viel wollte. Der A400M sollte alles können. Und jetzt kann er erst
mal nichts. Andererseits ist das Hin und Her um den A400M nicht die
Ausnahme, sondern die Regel. Ähnliche Probleme gab und gibt es bei
der Drohne Euro-Hawk und dem Sturmgewehr G 36. Der Rüstungssektor ist
eben kein Sektor wie jeder andere. Vielmehr produzieren einige wenige
teils überforderte Unternehmen in enger Abstimmung mit
Bestellerstaaten gefragte High-Tech-Ware. Sollte der Absturz eine
schwerwiegende technische Ursache haben, stünde die Bundeswehr vor
einem ernsten Problem. Das Vorgänger-Modell Transall hat teils 40
Jahre auf dem Buckel. Die Streitkräfte brauchen den A400M dringend.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2015 - 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1210294
Anzahl Zeichen: 923
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...