'Geschichte unserer Umwelt' ist Wissenschaftsbuch des Jahres
Geschichte unserer Umwelt" ist Wissenschaftsbuch des Jahres
Die verständlich aufbereiteten Geschichten gehen auf Störfälle in Atomkraftwerken ebenso ein wie auf umweltschonende Landnutzung in Spanien seit der Jungsteinzeit, Sturmfluten an der Nordsee oder das empfindliche Ökosystem der Galapagosinseln. In der Einleitung zeigen Umwelthistorikerin Winiwarter und Ökosystemforscher Bork auf, warum das herrschende wirtschaftliche System der Ungleichheit für viele "Beziehungsprobleme" zwischen Mensch und Umwelt verantwortlich ist: Es sei auf stetiges Wachstum zur Steigerung der Wohlfahrt ausgerichtet, die Erde und die meisten Ressourcen aber wüchsen nicht mit. Die Umweltgeschichte sei daher immer auch eine Geschichte von Macht über Ressourcen und von Nutzungskonflikten.
Die hochkarätig besetzte Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des österreichischen Wissenschaftsministeriums und der Akademie der Wissenschaften, Wissenschaftsmagazinen und weiteren Institutionen zusammensetzt, hatte das Buch auf die Shortlist des Preises gesetzt. Eine Publikumswahl machte "Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit" zum Sieger. "Die ?Geschichte unserer Umwelt? ist kein akademisch-theoretischer Schinken und auch keine ?Chronik der Umweltsünden?. Es sind 192 Seiten stichhaltiger Argumente für die Utopie einer nachhaltigen Gesellschaft. Ein Plädoyer für den Mut zum komplexen Umgang mit komplexen Problemen, verpackt in unglaubliche (und im besten Sinne lehrreiche) Geschichten. Das Buch erlaubt wertvolle Einsichten. Allen voran vielleicht jene, dass wir nicht alles tun sollten, was wir tun können", rezensierte die Wiener Zeitung.
Zum Weiterlesen:
Winiwarter, Verena und Bork, Hans-Rudolf. Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit. Primus Verlag 2014
Ein Foto steht zum Download zur Verfügung:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-029-1.jpg
Bildunterschrift: Professor Hans-Rudolf Bork
Foto/Copyright: Uwe Reicherter/CAU
Kontakt:
Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork
Institut für Ökosystemforschung
Tel.: 0431/880 3953
E-Mail:
hrbork@ecology.uni-kiel.de
(pressrelations) - rer Umwelt" ist Wissenschaftsbuch des Jahres
Die verständlich aufbereiteten Geschichten gehen auf Störfälle in Atomkraftwerken ebenso ein wie auf umweltschonende Landnutzung in Spanien seit der Jungsteinzeit, Sturmfluten an der Nordsee oder das empfindliche Ökosystem der Galapagosinseln. In der Einleitung zeigen Umwelthistorikerin Winiwarter und Ökosystemforscher Bork auf, warum das herrschende wirtschaftliche System der Ungleichheit für viele "Beziehungsprobleme" zwischen Mensch und Umwelt verantwortlich ist: Es sei auf stetiges Wachstum zur Steigerung der Wohlfahrt ausgerichtet, die Erde und die meisten Ressourcen aber wüchsen nicht mit. Die Umweltgeschichte sei daher immer auch eine Geschichte von Macht über Ressourcen und von Nutzungskonflikten.
Die hochkarätig besetzte Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des österreichischen Wissenschaftsministeriums und der Akademie der Wissenschaften, Wissenschaftsmagazinen und weiteren Institutionen zusammensetzt, hatte das Buch auf die Shortlist des Preises gesetzt. Eine Publikumswahl machte "Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit" zum Sieger. "Die ?Geschichte unserer Umwelt? ist kein akademisch-theoretischer Schinken und auch keine ?Chronik der Umweltsünden?. Es sind 192 Seiten stichhaltiger Argumente für die Utopie einer nachhaltigen Gesellschaft. Ein Plädoyer für den Mut zum komplexen Umgang mit komplexen Problemen, verpackt in unglaubliche (und im besten Sinne lehrreiche) Geschichten. Das Buch erlaubt wertvolle Einsichten. Allen voran vielleicht jene, dass wir nicht alles tun sollten, was wir tun können", rezensierte die Wiener Zeitung.
Zum Weiterlesen:
Winiwarter, Verena und Bork, Hans-Rudolf. Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit. Primus Verlag 2014
Ein Foto steht zum Download zur Verfügung:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-029-1.jpg
Bildunterschrift: Professor Hans-Rudolf Bork
Foto/Copyright: Uwe Reicherter/CAU
Kontakt:
Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork
Institut für Ökosystemforschung
Tel.: 0431/880 3953
E-Mail: hrbork(at)ecology.uni-kiel.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork
Institut für Ökosystemforschung
Tel.: 0431/880 3953
E-Mail: hrbork(at)ecology.uni-kiel.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.02.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1169921
Anzahl Zeichen: 4959
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
'Geschichte unserer Umwelt' ist Wissenschaftsbuch des Jahres"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
halbkugel intensivierte australischen Monsun
Eine massive Zunahme der Monsun-Regenfälle begann vor etwa 13.000 Jahren. Zu dieser Zeit war die Nordhalbkugel durch relativ kalte Klimabedingungen charakterisiert, während in den Eiskernen der Antark ...
liche brauchen schulische Sexualerziehung
Anlässlich der Demonstration der "Besorgten Eltern" am Samstag, 24. Januar, in Hamburg betonen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des "Kompetenzzentrum Nord - Prävention sexuelle ...
aus der Kieler Förde trägt päpstliche Scheitelkappen
Der winzige Fördebewohner ist nur wenige hundertstel Millimeter groß und wird zum so genannten Nannoplankton gezählt. Zahlreiche Proben aus der Ostsee untersuchten die Forschenden gezielt ...