PresseKat - Erwärmung der Südhalbkugel intensivierte australischen Monsun

Erwärmung der Südhalbkugel intensivierte australischen Monsun

ID: 1168008

wärmung der Südhalbkugel intensivierte australischen Monsun


Eine massive Zunahme der Monsun-Regenfälle begann vor etwa 13.000 Jahren. Zu dieser Zeit war die Nordhalbkugel durch relativ kalte Klimabedingungen charakterisiert, während in den Eiskernen der Antarktis zu dieser Zeit eine deutliche Erwärmung und Zunahme des CO2-Gehaltes der Atmosphäre zu beobachten ist. Das Forschungsteam schlussfolgert aus diesen Ergebnissen, dass eine Kombination aus Erwärmung der Südhalbkugel und atmosphärischer Kohlendioxid-Zunahme die Entwicklung von Tiefdruckgebieten über dem australischen Kontinent während der australischen Sommermonate förderte. Dadurch ging ein größerer Teil der Regenfälle der tropischen Konvergenzzone über Nordwestaustralien nieder.

Die Intensität der Monsunregenfälle und der daraus resultierende Eintrag von Sediment in den östlichen indischen Ozean durch die Flüsse Nordwestaustraliens wurde mit hochauflösenden Elementanalysen mit Hilfe von Röntgenfluoreszenz-Scannern erfasst. Durch die Verhältnisse verschiedener Elemente, beispielsweise Kalium und Kalzium, können Forscherinnen und Forscher Rückschlüsse auf die Menge von Flusseinträgen und damit auch auf die Regenintensität ziehen. Das Alter der Sedimentkerne wurde mit präzisen Kohlenstoff-Isotopendatierungen erfasst.

Das deutsche Forschungsschiff "Sonne" und sein französisches Pendant "Marion Dufresne" erbohrten die vier analysierten Sedimentkerne vor der Küste Nordwest-Australiens. Sedimentkerne sind ein Klimaarchiv des Ozeans, welches die klimatischen Veränderungen der Vergangenheit abspeichert. Mit Hilfe der Klimainformationen, die das Forschungsteam aus den Sedimentkernen gewann, rekonstruierten sie die Klimageschichte Nordwestaustraliens für die vergangenen 20.000 Jahre mit hoher zeitlicher Präzision. Die Ergebnisse der Studie sind von Bedeutung für Prognosen der zukünftigen Klimaentwicklung Australiens, die ebenfalls durch eine starke Zunahme der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentration und Erwärmung der Südhemisphäre gekennzeichnet sein wird.

Originalpublikation:
Kuhnt, W., Holbourn, A., Xu, J., Opdyke, B., De Deckker, P., Röhl, U., and Mudelsee, M. (2015): Southern Hemisphere control on Australian monsoon variability during the late deglaciation and Holocene. Nature Communications 6:5916, http://dx.doi.org/10.1038/ncomms6916.

Bildmaterial steht zum Download bereit:
www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-xxx-1.jpg
Das deutsche Forschungsschiff "Sonne", mit dem ein Teil der untersuchten Proben genommen wurde. Im Vordergrund Wolfgang Kuhnt, Erstautor der aktuellen Studie.

Foto: Ann Holbourn
www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-xxx-2.jpg

Ein so genanntes Kolbenlot an Bord der "Sonne", mit dem die Sedimentproben entnommen werden.
Foto: Jian Xu


Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt
Institut für Geowissenschaften an der CAU

Tel.: (0431) 880-2924

E-Mail: wk@gpi.uni-kiel.de

(pressrelations) - halbkugel intensivierte australischen Monsun


Eine massive Zunahme der Monsun-Regenfälle begann vor etwa 13.000 Jahren. Zu dieser Zeit war die Nordhalbkugel durch relativ kalte Klimabedingungen charakterisiert, während in den Eiskernen der Antarktis zu dieser Zeit eine deutliche Erwärmung und Zunahme des CO2-Gehaltes der Atmosphäre zu beobachten ist. Das Forschungsteam schlussfolgert aus diesen Ergebnissen, dass eine Kombination aus Erwärmung der Südhalbkugel und atmosphärischer Kohlendioxid-Zunahme die Entwicklung von Tiefdruckgebieten über dem australischen Kontinent während der australischen Sommermonate förderte. Dadurch ging ein größerer Teil der Regenfälle der tropischen Konvergenzzone über Nordwestaustralien nieder.

Die Intensität der Monsunregenfälle und der daraus resultierende Eintrag von Sediment in den östlichen indischen Ozean durch die Flüsse Nordwestaustraliens wurde mit hochauflösenden Elementanalysen mit Hilfe von Röntgenfluoreszenz-Scannern erfasst. Durch die Verhältnisse verschiedener Elemente, beispielsweise Kalium und Kalzium, können Forscherinnen und Forscher Rückschlüsse auf die Menge von Flusseinträgen und damit auch auf die Regenintensität ziehen. Das Alter der Sedimentkerne wurde mit präzisen Kohlenstoff-Isotopendatierungen erfasst.

Das deutsche Forschungsschiff "Sonne" und sein französisches Pendant "Marion Dufresne" erbohrten die vier analysierten Sedimentkerne vor der Küste Nordwest-Australiens. Sedimentkerne sind ein Klimaarchiv des Ozeans, welches die klimatischen Veränderungen der Vergangenheit abspeichert. Mit Hilfe der Klimainformationen, die das Forschungsteam aus den Sedimentkernen gewann, rekonstruierten sie die Klimageschichte Nordwestaustraliens für die vergangenen 20.000 Jahre mit hoher zeitlicher Präzision. Die Ergebnisse der Studie sind von Bedeutung für Prognosen der zukünftigen Klimaentwicklung Australiens, die ebenfalls durch eine starke Zunahme der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentration und Erwärmung der Südhemisphäre gekennzeichnet sein wird.





Originalpublikation:
Kuhnt, W., Holbourn, A., Xu, J., Opdyke, B., De Deckker, P., Röhl, U., and Mudelsee, M. (2015): Southern Hemisphere control on Australian monsoon variability during the late deglaciation and Holocene. Nature Communications 6:5916, http://dx.doi.org/10.1038/ncomms6916.

Bildmaterial steht zum Download bereit:
www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-xxx-1.jpg
Das deutsche Forschungsschiff "Sonne", mit dem ein Teil der untersuchten Proben genommen wurde. Im Vordergrund Wolfgang Kuhnt, Erstautor der aktuellen Studie.

Foto: Ann Holbourn
www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-xxx-2.jpg

Ein so genanntes Kolbenlot an Bord der "Sonne", mit dem die Sedimentproben entnommen werden.
Foto: Jian Xu


Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt
Institut für Geowissenschaften an der CAU

Tel.: (0431) 880-2924

E-Mail: wk(at)gpi.uni-kiel.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt
Institut für Geowissenschaften an der CAU

Tel.: (0431) 880-2924

E-Mail: wk(at)gpi.uni-kiel.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie können sanitäre Standards in Westafrika verbessert werden? Ergebnisse einer Studie in Benin Forschende entwickeln Wirkstoff gegen tödlichen Muskelschwund bei Knaben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.02.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1168008
Anzahl Zeichen: 6885

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erwärmung der Südhalbkugel intensivierte australischen Monsun"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel