(ots) - 5000 Menschenleben hat der Krieg in der Ukraine 
bereits gefordert - und die scheinen das Gewissen der deutschen 
Regierung weit mehr zu belasten als das der Akteure vor Ort: die 
Regierung in Kiew, die pro-russischen Separatisten und natürlich auch
Kreml-Chef Wladimir Putin. Der ist die Schlüsselfigur: So lange er 
die Separatisten politisch wie militärisch unterstützt, brauchen 
deren Führer keinerlei Zugeständnisse machen. Er werde jegliche 
"Gefährdung für die Donezker Erde beseitigen", tönte Alexander 
Sachartschenko gestern wieder in übelster Blut-und-Boden-Manier. Noch
ein paar tausend Tote? Njet problem! Die Bundesregierung versucht 
nun, mit wirtschaftlichen Verlockungen einen Keil zwischen die 
Separatisten und den Kreml zu treiben. Geschickt bietet man Putin an,
was dieser selbst 2010 vorgeschlagen hatte: eine europäische 
Freihandelszone vom Atlantik bis zum Pazifik. Gigantisch! Dagegen 
wirkt die EU klein und Putins Eurasische Wirtschaftsunion geradezu 
popelig. Doch der Kreml-Chef kennt auch den Preis: Rückzug aus dem 
Donbass und damit die Aufgabe des russischen Einflusses auf die 
Ukraine. Seine gewaltige Popularität - und damit Autorität - zu Hause
würde schwinden. Wenigstens die Annexion der Krim muss also 
akzeptiert werden, damit er den Deal überhaupt erwägt. Das ist der 
Preis, den Kiew für den Frieden zahlen muss.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de