(ots) - Während die Kriege in Irak und Syrien nahezu 
täglich in den Schlagzeilen sind, werden die Konflikte im Süden der 
Arabischen Halbinsel kaum beachtet. Dabei wird dort ebenfalls 
permanent geschossen, auch weil Jemen eines immer ausreichend hatte: 
Waffen. Dabei fanden sich bisher weder unter dem Hochgebirge noch 
unterm Wüstensand Öl, Gas oder seltene Erden, die bei 
Industriestaaten nennenswerte Begehrlichkeiten und damit Interesse 
für das bettalarme Land zu wecken vermochten. Dafür hat sich das Land
aber regionaler Möchtegerne zu erwehren. Zwar schaffte es, ähnlich 
wie in Afghanistan, keine fremde Macht je, die Welt der jemenitischen
Hochgebirgsstämme zu beherrschen. Zuletzt scheiterte in den 60er 
Jahren das ambitionierte Ägypten Nassers daran, die Jemeniten in 
seinen politischen Zirkel einzuordnen. Das versuchen heute andere. 
Für die Jemeniten heißt das seit Jahrzehnten: permanenter 
niederschwelliger Krieg; aktuell befeuert von der Rivalität zwischen 
Iran und Saudi-Arabien. Wollte Nasser damals seinen arabischen 
Sozialismus nach Süden weiten und ließ es dabei auf einen Bürgerkrieg
ankommen, so sind es heute iranische und saudische Rivalitäten, die 
auf dem Rücken der Jemeniten stattfinden. Dazu kommt der westliche 
Vorwurf, ein Hort des islamistischen Terrors zu sein. Die EU-Europäer
könnten den Jemeniten in mancher Hinsicht helfen. Dafür aber müssten 
sie zunächst aufhören, alles Jemenitische im Zerrbild der 
US-amerikanischen Terroroptik wahrzunehmen.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
 
Telefon: 030/2978-1715