(ots) - Mit dem Massaker von Paris hat der Terror gegen die 
freie Welt eine neue Dimension erreicht. Die Täter gingen derart 
erbarmungslos gegen die Journalisten und Polizisten vor, dass einem 
der Atem stockt. Das Morden bewegt und schockiert. Zugleich hat die 
Brutalität, getrieben von blindwütigem Hass und ungeahnter 
Feindseligkeit, den Menschen in den westlichen Demokratien und damit 
uns allen endgültig die Augen geöffnet. Die Bedrohung ist 
gegenwärtig.
   Mord und Totschlag gehören in vielen Krisengebieten zum Alltag. 
Wir nehmen seit langem Anteil am Sterben in Syrien, im Irak, in 
Afghanistan oder im Nahost-Konflikt. Das Schicksal der Opfer berührt.
Und doch waren sie bisher immer Hunderte, Tausende Kilometer 
entfernt. Emotional so nahe und geografisch so fern. Das hat sich 
seit gestern endgültig geändert. Der Terror steht vor unserer Tür.
   Diese Erkenntnis ist grundsätzlich nicht neu. Terrorwarnungen gab 
es immer wieder, auch sind vereitelte oder missglückte Anschläge 
bekannt. Die Geheimdienste und Sicherheitskräfte wussten, dass eine 
Gefahr insbesondere von radikalen Islamisten ausgeht, die im Nahen 
oder Mittleren Osten zu Kämpfern ausgebildet wurden und Europa als 
Anschlagsziel haben. Vieles spricht dafür, dass die Mörder diesen 
religiösen Hintergrund hatten.
   In den nächsten Tagen und Wochen wird es viele Diskussionen 
darüber geben, welche Konsequenzen aus der Tat zu ziehen sind. Klar 
ist, dass es die eine, die richtige Lösung nicht gibt. Klar ist auch,
dass es die absolute Sicherheit nicht geben wird. Unbestritten sollte
aber sein, dass die westlichen Gesellschaften jetzt zusammenstehen 
und sich wehren müssen. Sie müssen Härte und Stärke gegenüber 
radikalen Feinden zeigen, sie mit allen Mitteln demokratischer 
Staaten stellen und bestrafen - und zugleich die Werte der freien 
Welt leben.
   Dazu gehören die Pluralität und die Meinungsfreiheit ebenso wie 
die Toleranz gegenüber andersdenkenden und andersgläubigen, 
unschuldigen Menschen. Der gestrige Anschlag von Paris war auch ein 
Anschlag auf die Demokratie. Dieses höchste Gut gilt es mehr denn je 
zu verteidigen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion 
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de