Lausitzer Rundschau: Pegidas Profiteure 
Zu den Demonstrationen in Dresden und den Reaktionen darauf
			
			
(ots) - Fast schon ein Vierteljahr halten die 
Montagsdemonstrationen der besorgten "patriotischen Europäer" Dresden
in den Schlagzeilen. Wohin Pegida führen soll, weiß keiner so recht. 
Am wenigsten die Organisatoren selbst. Wortführer Lutz Bachmann ist 
ein Mann mit viel Ego, aber ohne Botschaft. Doch die zuletzt 18 000 
Demonstranten wollen etwas hören. Schon beim bizarren Liedersingen 
vor Weihnachten schienen die Pegida-Organisatoren die Kontrolle zu 
verlieren, als Bühnenredner offen Politiker beschimpften. Was begann 
als cooler Flashmob mit Wachstumspotenzial, wird den Machern selbst 
langsam unheimlich. Ohnehin, politisch verwertet wird Pegida längst 
anderswo: Die SPD-Altgrößen Schröder, Schmidt und Platzeck 
distanzieren sich wortreich. Die FDP sucht im Sorgen- und 
Beschwerden-Sammelsurium von Pegida Futter für ihr Comeback. Die AfD 
sieht die Chance, sich als politischer Arm Tausender Demonstranten zu
legitimieren. Im Juni wählt Dresden einen neuen Oberbürgermeister. 
Die AfD, die im Stadtparlament keine Rolle spielt, könnte mit 
Unterstützung der Pegidisten einen halbwegs aussichtsreichen 
Kandidaten aufstellen. Auch darum wird es wohl gehen, wenn sich 
Fraktionschefin Frauke Petry heute mit Bachmann trifft. Doch ob die 
vielen Demonstranten dann einfach montags zu Hause bleiben?
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
 
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.01.2015 - 20:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1157044
Anzahl Zeichen: 1588
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
 "
Lausitzer Rundschau: Pegidas Profiteure 
Zu den Demonstrationen in Dresden und den Reaktionen darauf"
 steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
      
       (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum 
Haftungsauschluß (gemäß 
TMG - TeleMedianGesetz) und dem 
Datenschutz (gemäß der 
DSGVO).
 
 		
		
		
		
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat 
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert: 
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte 
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die 
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr 
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur, 
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine 
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler 
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking 
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...