(ots) - Die EU-Grenzschutz-Mission "Triton" funktioniert. 
So zumindest könnte man die derzeitigen Meldungen über gerettete 
Flüchtlinge auf Geisterschiffen verstehen, die offenbar in letzter 
Sekunde vor einem dramatischen Zusammenstoß mit den Felsen der 
italienischen Küste bewahrt worden sind. Die Wahrheit ist aber: Zum 
Positiven hat sich nichts verändert. Die Zahl der Toten ist seit der 
Einstellung des italienischen Seenotrettungsprogramm "Mare nostrum" 
Anfang November nicht maßgeblich gesunken. Und vieles spricht dafür, 
dass "Triton" ein Rückschritt ist. Seenotrettung ist nicht das 
oberste Ziel von "Triton". Es geht um den Schutz der EU-Grenze vor 
illegaler Einwanderung. Sicher, auch dabei werden, wie wir in diesen 
Tagen erleben, Flüchtlinge von maroden Schiffen gerettet. Dennoch: 
Rettungsmaßnahmen können erst vor der Küste eingeleitet werden, denn 
seit zwei Monaten beschränkt sich der EU-Grenzschutz von "Triton" nur
auf Gewässer, die bis zu 30 Seemeilen von der Küste Italiens entfernt
liegen. Zuvor wurden in Seenot geratene Flüchtlinge auch vor der 
libyschen Küste aufgegriffen. Der Mittelmeerraum war besser 
abgedeckt. Hinzu kommt: Die Besatzung von Handelsschiffen, die 
Flüchtlinge aufnehmen, setzen sich dem Verdacht aus, Schleuser zu 
sein. Die Seeleute sind verunsichert - zum Nachteil der Flüchtlinge. 
Es muss Aufgabe der EU sein, mit einem klaren Mandat und zwischen den
EU-Staaten solidarisch verteilten Kosten dafür zu sorgen, dass das 
Sterben auf dem Mittelmeer ein Ende nimmt. Seenotrettung statt 
Grenzschutz. Viel wichtiger aber ist, zu verhindern, dass sich die 
Flüchtlinge überhaupt in eines der vielen Boote begeben. Es müssen 
legale Wege nach Europa geschaffen werden.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de