(ots) - Es ist ein historischer Schritt, und er war 
überfällig: Die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zu Kuba 
bedeutet die Abkehr von ehernen Regeln der US-Außenpolitik. Mehr als 
50 Jahre lang hat Washington versucht, das Castro-Regime durch 
Isolation in die Knie zu zwingen - vergeblich. Dass Barack Obama die 
Taktik nun ändert, stößt zwar auf Kritik. Bei nüchterner Betrachtung 
war die bisherige Praxis aber nicht nur sinnlos, sondern auch 
widersprüchlich. Obama hat Recht, wenn er darauf verweist, dass die 
USA selbst mit China seit langem Beziehungen unterhalten; es ist 
nicht einzusehen, was an den Zuständen auf Kuba schlimmer sein soll. 
Wirtschaftssanktionen, an denen sich außer den USA niemand beteiligt,
hatten schon lang nur symbolischen Wert. Die Feindseligkeit des 
großen Nachbarn ermöglichte es Havanna aber, Washington für alle 
Unzulänglichkeiten des maroden Systems verantwortlich zu machen. Es 
trifft zu, dass Obama Kuba entgegenkommt, ohne dafür Zugeständnisse 
im Bereich Demokratie oder Menschenrechte zu erhalten. Wer erwartet, 
dass die sich bei einem "Weiter so" eingestellt hätten, macht sich 
und der Welt aber etwas vor. Die Vorkämpfer des Status quo gefallen 
sich in der Pose kompromissloser Kämpfer für das Gute. Sie müssen 
sich aber der Frage stellen, wo der Gewinn liegen soll, wenn es keine
Fortschritte gibt. Begegnung und Austausch verbessern nicht nur die 
Lebensqualität der kubanischen Bevölkerung. Sie sind auch erprobte 
Mittel, wenn es darum geht, abgeschottete Regimes zu untergraben.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion 
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten(at)mittelbayerische.de