neues deutschland: Protest gegen Auslieferung des mutmaßlichen ETA-Führers Tomas Elgorriaga formiert sich
			
			
(ots) - Gegen die Auslieferung des in Mannheim verhafteten 
angeblichen ETA-Führers Tomas Elgorriaga regt sich in Deutschland 
Protest. Wissenschaftler, Politiker und Juristen sprechen sich gegen 
die Abschiebung des 51-jährigen Basken aus, der seit 15 Jahren in 
Freiburg lebte und arbeitete, berichtet die in Berlin erscheinende 
Tageszeitung "neues deutschland" in ihrer Mittwochsausgabe. In einer 
Stellungnahme fordern sie Deutschland und die EU auf, sich für die 
Weiterführung des Friedensprozesses im Baskenland einzusetzen. Auch 
die Frage der baskischen Flüchtlinge müsse gelöst werden. Zu den 
Unterstützern der Erklärung gehören die LINKE-Bundestagsabgeordneten 
Andrej Hunko und Stefan Liebich sowie die Professoren Elmar Altvater 
und Klaus Meschkat.
   Der baskische Anwalt und Sprecher der Familie, Jonan Lekue, warnt 
im nd-Interview, ein faires Verfahren sei vor spanischen 
Sondergerichten nicht zu erwarten: "Tomas Elgorriaga droht erneut 
schwere Folter." Auch in Frankreich sei mit einer Ausnahmesituation 
zu rechnen: "Baskische politische Gefangene werden dort gezielt 
zerstreut und heimatfern inhaftiert."
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
 
Telefon: 030/2978-1715
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.12.2014 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1146187
Anzahl Zeichen: 1370
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
 "
neues deutschland: Protest gegen Auslieferung des mutmaßlichen ETA-Führers Tomas Elgorriaga formiert sich"
 steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
      
       (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum 
Haftungsauschluß (gemäß 
TMG - TeleMedianGesetz) und dem 
Datenschutz (gemäß der 
DSGVO).
 
 		
		
		
		
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut 
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt 
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das 
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg 
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des 
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort 
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen.  ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte 
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar 
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer 
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...