Lausitzer Rundschau: Cottbuser Institut für schwimmende Bauten mischt weltweit mit / Ein Kind der IBA
(ots) - Das Institut für schwimmende Bauten an der BTU
Cottbus-Senftenberg ist ein Kind der IBA Fürst-Pückler-Land. Jener
Internationalen Bauausstellung, die die Lausitz von 2000 bis 2010 mit
Visionen für die Region nach der Braunkohle ausstattete. Und, die so
manch für unmöglich gehaltenes Projekt um- oder in Gang setze. Dazu
gehörten auf dem Partwitzer, Gräbendorfer und Geierswalder See zu
Wasser gelassene Schwimmbauten. Aber auch "Träume" von einem
Betonsteg, der Seeufer miteinander verbinden sollte. Daraus ist
bisher nichts geworden. Vor allem deshalb, weil Wohnen auf dem Wasser
mehr ist, als Häuser auf ein Ponton zu stellen und sie an einem Steg
festzumachen. Da geht es um Ver- und Entsorgung, energetische
Potenziale, um das Verhalten bei Hitze, Kälte, Wind und Eis oder um
die effektivsten Baustoffe. Dass Wissenschaftler des BTU-Institutes
mit ihren Forschungen letztlich Know-how für schwimmende Strukturen
vorlegen wollen und sich damit der weltweiten Konkurrenz im Wettlauf
um gute, kostengünstige Schwimmbauten stellen, ist ein später
Verdienst der IBA.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.12.2014 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1145267
Anzahl Zeichen: 1344
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Cottbuser Institut für schwimmende Bauten mischt weltweit mit / Ein Kind der IBA"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...