(ots) - Heute leben weltweit 1,8 Milliarden junge 
Menschen im Alter zwischen zehn und 24 Jahren, 89 Prozent von ihnen 
in Entwicklungsländern. Vor allem in den ärmsten Ländern der Welt 
wird die jugendliche Bevölkerung bis zur Mitte des Jahrhunderts 
weiter wachsen. Unter welchen Bedingungen leben diese jungen Menschen
heute? Und was ist zu tun, um ihr Potenzial für die wirtschaftliche 
Entwicklung armer Länder zu nutzen?  
   Antworten auf diese Fragen gibt der neue Weltbevölkerungsbericht 
des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) "1,8 Milliarden 
junge Menschen - Potenzial für die Gestaltung der Zukunft". Der  
Bericht enthält außerdem die jüngsten demografischen und  
sozioökonomischen Daten der Vereinten Nationen für alle Länder und  
Regionen der Erde.  
   Die deutsche Kurzfassung des UNFPA-Weltbevölkerungsberichts 2014  
stellen wir Ihnen vor 
am Dienstag, 18. November 2014, um 11:00 Uhr 
in der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin. 
   Auf dem  Podium:
   - Ingrid-Gabriela Hoven, Abteilungsleiterin im Bundesministerium 
     für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
   - Michael Herrmann, Senior-Berater zu Bevölkerung und Ökonomie 
     beim Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA)
   - Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung
   Bitte beachten Sie: 
   Falls Sie nicht Mitglied der Bundespressekonferenz oder des 
Vereins der Ausländischen Presse sind, bitten wir Sie, sich vorab bei
der Bundespressekonferenz anzumelden (info(at)bundespressekonferenz.de).
Den UNFPA-Weltbevölkerungsbericht 2014 und Presseunterlagen können 
Sie bei der Stiftung Weltbevölkerung, Herausgeberin der deutschen 
Kurzfassung, anfordern: Ute Stallmeister, Tel.: 0511/94373-31 oder 
per E-Mail: ute.stallmeister(at)dsw.org.
Pressekontakt:
Ute Stallmeister
Pressesprecherin
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung
Göttinger Chaussee 115 | 30459 Hannover
Telefon: 0511 94373-31 | Fax: 0511 94373-73
E-Mail: ute.stallmeister(at)dsw.org