WAZ: Lokführer treiben es auf die Spitze
- Kommentar von Stefan Schulte
zum Eisenbahnerstreik
(ots) - Nun spricht Lokführer-Chef Weselsky von
Erzwingungsstreik. Ein solcher wäre weder ungewöhnlich noch anrüchig,
wenn es wirklich "nur" um Löhne ginge. Es geht ihm aber um den
Machtausbau seiner Spartengewerkschaft. Damit missbraucht Weselsky
das Streikrecht, das in Deutschland zu Recht den Schutz des
Grundgesetzes genießt. Er wird sich damit keinen Gefallen tun,
sondern auch das letzte bisschen Verständnis der Bevölkerung für
diesen Streik zunichte machen.
Die Lokführer haben es derart auf die Spitze getrieben, dass in
diesem Land ernsthaft über eine Beschneidung des Streikrechts
diskutiert wird - sogar von Sozialdemokraten. Sie würden das so nie
sagen, aber nichts anderes müsste ein Gesetz zur Tarifeinheit tun,
wenn es denn wirken soll. Dass es soweit kommen konnte, ist eine
stramme Leistung Weselskys, die Debatte deshalb aber nicht klüger.
Stehen gelassene Bahnkunden sind ärgerlich, den Untergang der
Republik bedeuten sie nicht. Grundrechte halten es aus, auch für
verantwortungslose Leute zu gelten. Wenn es denn je zu einem
Tarifeinheits-Gesetz kommen wird, hat das Verfassungsgericht das
letzte Wort - zum Glück.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.10.2014 - 19:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1123306
Anzahl Zeichen: 1452
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Lokführer treiben es auf die Spitze
- Kommentar von Stefan Schulte
zum Eisenbahnerstreik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...