Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zur Finanztransaktionssteuer
(ots) - Seit bald drei Jahren sind sich Deutschland und
Frankreich einig, dass die Abgabe auf Finanzgeschäfte kommen muss, um
kurzfristige Spekulationen einzudämmen. Passiert ist nichts. Alle
Ankündigungen führten zu nichts außer unzähligen Papieren,
ermüdenden Debatte und immer neuen Vorschlägen zur Umsetzung. Ist
da jemand noch stärker als die so mächtige Angela Merkel? Bestens
organisiert haben die Lobbyisten der Banken und Versicherungen Sand
ins Getriebe gestreut. Sie demonstrieren wenige Jahre nach der
Finanzkrise alte Stärke. Eine unglückliche Rolle spielt ausgerechnet
der sozialistische Präsident Frankreichs, der sich mehr Sorgen macht
um die Pariser Großbanken als die um die Stabilität des
Finanzsystems. Am Versagen der europäischen Politik sind viele
beteiligt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.08.2014 - 15:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1096517
Anzahl Zeichen: 1000
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...