WAZ: BerechtigteÄngste bei der Lufthansa. Kommentar von Frank Preuß
(ots) - Erst die Kohle, dann die Sicherheit? Was die
Vertreter des Kabinenpersonals der Lufthansa ihren Chefs mehr oder
weniger deutlich vorwerfen, ist hart und in der Schärfe wohl
überzogen. Gleichwohl zeigt es in aller Deutlichkeit, wie es um die
Stimmung im Unternehmen bestellt ist. Die Ängste der Flugbegleiter
sind ja keineswegs aus der Luft gegriffen. Natürlich sind die
Risiken, in Nigeria mit Ebola in Berührung zu kommen oder von einem
Querschläger über Tel Aviv getroffen zu werden, im Promillebereich.
Aber dass eine Rakete einmal eine Passagiermaschine vom Himmel holen
würde, hielten die Lufthansa-Bosse ja auch nicht für möglich. Sonst
hätten sie ihre Flugroute über die Ukraine nicht erst geändert,
nachdem der malaysische Flieger abgeschossen worden war, sondern
schon zu Beginn der Krise. Besonders fürsorglich waren sie in diesem
Fall nicht: Es hätte theoretisch auch ein Flugzeug der Lufthansa
erwischen können. All das schürt Misstrauen in der ohnehin
gebeutelten Belegschaft, der das Lächeln beim Kunden zusehends
schwerer fallen muss. Keine guten Voraussetzungen für eine
erfolgreiche Zukunft.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.08.2014 - 19:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1096402
Anzahl Zeichen: 1405
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: BerechtigteÄngste bei der Lufthansa. Kommentar von Frank Preuß"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...