WAZ: Kein Kampfplatz für Radikale
- Kommentar von Dietmar Seher
(ots) - Herford ist nicht Mossul, NRW nicht der Irak.
Deutschland darf auch keine Arena werden für Auseinandersetzungen,
die jenseits unserer Grenzen stattfinden und die uns doch nahegehen,
weil viele Menschen der beteiligten Volksgruppen bei uns dauerhaft
leben.
Von daher: Die Zusammenstöße in Ostwestfalen sind eine Warnung,
radikale Tendenzen, die sich nicht nur gegen "Ungläubige", sondern
auch gegen jede westliche liberale Ordnung richten, rechtzeitig zu
erkennen und auszutrocknen. Es gibt Indizien, dass der Angriff auf
einen von einem Jesiden geführten Kiosk in Herford durch die
Terrorgruppe "Islamischer Staat" gezielt geplant war und vielleicht
als Blaupause für eine Welle von Hassattacken demnächst anderswo
dient. Fundamentalistische Syrien- und Irak-Kämpfer sind zu allem
entschlossen. Das zeigt der Anschlag auf das Brüsseler Jüdische
Museum mit vier Opfern.
Die Innenminister überlegen, Anhängern der Terrorgruppen mithilfe
der Passgesetze Ein- und Ausreisen zu durchkreuzen. Rechtlich ist das
schwer. Ihre Isolierung von den Anführern in Syrien und Irak wäre
aber ein erster, wichtiger Schritt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.08.2014 - 19:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1093906
Anzahl Zeichen: 1431
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Kein Kampfplatz für Radikale
- Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...