(ots) - "Dezentrale ökologische Energieversorgung und
gespendete Sozialhäuser ist nachhaltige Entwicklungshilfe"
Die Energieversorgung in Ghana ist teuer und vielerorts mangels
Infrastruktur unmöglich. Der Hamburger Energiedienstleister
Care-Energy ändert dies nun. Nach der erfolgreichen Versorgung von
Krankenhäusern, Schulen und Privathäusern anlässlich eines
Pilotprojektes im April 2014 startet das Tochterunternehmen
Care-Energy Ghana Ltd. nun voll durch.
Care-Energy liefert auf dem Seeweg von Hamburg nach Accra. Die
Photovoltaikanlagen mit Speicher und Infrastruktur - kurz CareCel -
sind zur Eigenversorgung ohne Netz als autarke Versorgungsanlage für
Haushalt, Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäusern und
Gewerbebetriebe. Für den Transport werden ausschließlich neue
ISO-Container und neue OSB-Platten als Verpackungsmaterial genutzt,
die nach dieser einmaligen Transportnutzung in Ghana verbleiben um
dort für den sozialen Wohnungsbau Verwendung zu finden.
Martin Kristek, Inhaber und CEO von Care-Energy: "In den ärmsten
Ländern der Welt zahlen Menschen entweder einen riesigen Anteil ihres
Einkommens für eine meist mit Dieselaggregaten und somit giftige und
abhängige Energieversorgung, oder haben in Ermangelung einer
Netzinfrastruktur überhaupt keine Energieversorgung. Wir werden in
Ghana zeigen, wie man dies ändern kann.
Nachdem wir unsere selbstentwickelten Anlagen - CareCel -
erfolgreich an Schulen, Krankenhäusern und Wohngebäuden in Ghana
getestet haben, starten wir nun den Vertrieb der Produkte. Für die
Kunden, besteht die Möglichkeit das CareCel-System zu kaufen, oder
nach gelieferter Energie abrechnen zu lassen. Im Grund genommen ein
Vorgang wie wir ihn ebenso kennen, eine Abrechnung nach gelieferter
kWh - nur dass die Energie vor Ort und umweltfreundlich durch das
CareCel produziert wird.
Care-Energy ermöglicht, sich kostengünstig und umweltfreundlich
mit Energie/Strom versorgen zu lassen, und erwartet langfristig eine
Entlastung der Übertragungsnetze in Ghana und bieten zugleich durch
zuverlässige Energieversorgung von Unternehmen, diesen eine deutlich
verbesserte Wachstums- und Entwicklungschance.
Martin Kristek betonte bei der Vorstellung der neuen
Versorgungansätze in Ghana auch das starke soziale Engagement von
Care-Energy vor Ort. "Wir werden alle Container und OSB-Platten, die
für den Transport eingesetzt werden, zum Bau von Sozialwohnungen
verwenden. Dazu wurde für den Einsatz in Ghana ein
Containerhaussystem entwickelt. Die mit Hilfe von Containern und
OSB-Platten gebauten Häuser werden wir als Projekte des sozialen
Wohnungsbaus den zahlreichen Hilfsbedürftigen in Ghana zur Verfügung
stellen. Selbstverständlich werden auch diese Sozialwohnungen von uns
mit Ökoenergie aus unseren eigenen Systemen versorgt. Wir verbinden
unser wirtschaftliches Engagement in Afrika ausdrücklich mit den
Zielen des Umweltschutzes, der Nachhaltigkeit, dem sozialen
Engagement und der Förderung der lokalen Wirtschaft. Je mehr Menschen
mit CareCel versorgt werden, umso mehr Sozialhäuser gibt es, denn
jeder Containertransport ist ein Haus mehr."
Dabei lege man auch großen Wert darauf, sich an anderer Stelle von
internationalen Konzernen mit einem Engagement in Entwicklungsländern
zu unterscheiden, so Kristek abschließend: "Steuern und Erträge aus
der wirtschaftlichen Tätigkeit unseres Tochterunternehmens in Ghana,
der Care-Energy Ghana Ltd., werden wir vor Ort investieren und
Arbeitsplätze schaffen. Es wird keinen Kapitalabfluss aus dem Land
geben. Auch dies ist ein Beitrag zur Stärkung der Inlandskonjunktur
in Ghana."
Care-Energy Ghana Ltd. ist ein in Ghana eingetragenes und
gegründetes Unternehmen, der Gesellschafter ist die Care-Energy
Holding GmbH mit sitz in Hamburg, die Geschäftsführung der
Care-Energy Ghana Ltd. obliegt Eric Amoah und Martin Richard Kristek.
Auf dem Video ist dokumentiert, wie die Energieversorgung von
morgen in Ghana aussieht und schon realisiert wurde. Link:
https://www.youtube.com/watch?v=T33Anc5af0k
Auf den Fotos ist illustriert, wie Care-Energy Containerhäuser
aussehen können. Link: http://ots.de/kwTW9
Pressekontakt:
Care-Energy Holding GmbH
Dkfm. Marc März
marc.maerz(at)care-energy.de
Dessauer Strasse 2-4
20457 Hamburg