LVZ: Unionsfraktionschef Kauder kritisiert EKD-Ratschef Schneider in der Debatte um die Sterbehilfe
(ots) - In der Debatte um eine gesetzliche Regelung der
Sterbehilfe in Deutschland hat der Fraktionsvorsitzende der Union im
Bundestag, Volker Kauder, Unionspolitiker Kritik am Vorsitzenden des
Rates der Evangelischen Kirche, Nikolaus Schneider, geübt. Dieser
hatte nach Bekanntwerden der schweren Krebserkrankung seiner Frau
Anne in Interviews erklärt, er würde entgegen seiner persönlichen
Haltung und entgegen der offiziellen Haltung seiner Kirche seine Frau
beim assistierten Sterben begleiten. Gegenüber der "Leipziger
Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) sagte der Fraktionsvorsitzende der
Union im Bundestag, Volker Kauder, man müsse den Menschen die Angst
vor dem Sterben nehmen. Die Beantwortung dieser Frage, vor die sich
auch der Bundestag in den kommenden Monaten gestellt sieht, sei für
ihn "nicht einfacher geworden" durch das Schneider-Interview. "Es ist
wenig hilfreich, wenn der EKD-Ratsvorsitzende als Betroffener zu
dieser existenziellen Herausforderung Interviews gibt", sagte Kauder.
Trotzdem bleibe es dabei, dass die großen christlichen Kirchen die
organisierte Sterbehilfe strikt ablehnten.
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.08.2014 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1091902
Anzahl Zeichen: 1354
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: Unionsfraktionschef Kauder kritisiert EKD-Ratschef Schneider in der Debatte um die Sterbehilfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...