Märkische Oderzeitung: schreibt zu den Nebeneinkommen von Bundestagsabgeordneten:
(ots) - Ein Abgeordneter des Deutschen Bundestags
verdient nicht schlecht. Und dagegen hat die Mehrheit der Bevölkerung
wohl auch nichts einzuwenden. Wer qualifizierte Volksvertreter haben
will, möglichst mit einem herzeigbaren Leben vor der Politik, darf
diese nicht finanziell bestrafen, wenn diese für ein auf Zeit
ausgelegtes Mandat Beruf und Sicherheit aufgeben. Auch das gilt es ja
zu bedenken: Eine politische Karriere kann abrupt zu Ende sein.
Kritisch wird die Sache, wenn Abgeordnete - es ist allerdings eine
Minderheit - in "Nebeneinkommensregionen" vorstoßen, von denen die
meisten Menschen nur träumen können und die Einkommensquellen im
Verborgenen bleiben. Da stellen sich dann Fragen nach Abhängigkeiten
und Einflussnahmen. Und pikant ist es allemal, wenn ein
Traditionalist und "Deutschland-vor-dem-Euro-Retter" wie Peter
Gauweiler so nebenbei 'ne Mille macht.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.07.2014 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1089698
Anzahl Zeichen: 1110
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: schreibt zu den Nebeneinkommen von Bundestagsabgeordneten:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...