PresseKat - Märkische Oderzeitung: schreibt zu S-Bahn/Berlin:

Märkische Oderzeitung: schreibt zu S-Bahn/Berlin:

ID: 1089696

(ots) - Es muss einfach mal so deutlich gesagt
werden: Bei diesem Auftrag geht es nicht darum, wer den Berliner
Politikern die nächsten Jahre Papier und Kugelschreiber liefert. Die
können zur Not auch im Schreibwarenladen gekauft werden. Hier geht es
um einen Auftrag, der erst nach jahrelanger Vorarbeit der Industrie
erfüllt werden kann. Die neuen Züge zu entwickeln, zu bauen und deren
Kinderkrankheiten zu bekämpfen, ist ein hochkomplizierter Prozess.
Das weiß nicht nur der Ingenieur im Fahrzeugbau, das muss auch jeder
Verkehrspolitiker wissen. Der neue Vertragspartner wird erst peu à
peu bis 2023 die fünf Linien betreiben können. Doch wenn der Berliner
Senat dafür jetzt konkrete Daten nennt, diese aber zugleich schon
wieder mit einem Fragezeichen versieht, lässt das an der Seriosität
zweifeln. Der Flughafen lässt grüßen.



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Die Automaten und die Sucht. Kommentar von Christian Kerl Märkische Oderzeitung: schreibt zu den Nebeneinkommen von Bundestagsabgeordneten:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.07.2014 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1089696
Anzahl Zeichen: 1053

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: schreibt zu S-Bahn/Berlin:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung