Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zu Einkommensunterschieden Ost-West
(ots) - Das Problem ist, dass sich im Osten nur wenige
große Konzerne mit hochproduktiven Arbeitsplätzen niedergelassen
haben. Stattdessen gibt es lediglich kleinere Betriebe, die generell
weniger Umsatz pro Beschäftigtem erreichen können. Und dieser
Unternehmen exportieren kaum und sind somit auf den lokalen Markt
angewiesen. Doch das Lohnniveau ist gering und die Kaufkraft
entsprechend niedrig, was den Umsatz drückt. Doch geht es den
Ostdeutschen deshalb schlecht? Nein. In den neuen Ländern sind die
Lebenshaltungskosten im Schnitt noch immer niedriger als im Westen.
Städte und Straßen sind dort oftmals in einem besseren Zustand als
in den alten Bundesländern. Angesichts der Tatsache, dass
Ostdeutschland vor 25 Jahren völlig heruntergewirtschaftet war, ist
das eine gute Entwicklung.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.07.2014 - 16:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1083701
Anzahl Zeichen: 1018
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zu Einkommensunterschieden Ost-West"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...