neues deutschland: Linke-Politiker Stefan Liebich: SPD-Linke darf zu kritischen Punkten in der Bundesregierung nicht schweigen
(ots) - Berlin (ots). Der Berliner
LINKE-Bundestagsabgeordnete Stefan Liebich hat den linken Flügel der
SPD nach dem Streit um eine Pressemitteilung der Vorsitzenden des
linken SPD-Forum DL 21, Hilde Mattheis, zum Mindestlohn dazu
aufgefordert, die Politik der Großen Koalition weiter kritisch zu
begleiten. "Die Kritik, die wir äußern, ist auch eine Kritik, die die
SPD-Linke äußert. Das muss sie auch weiterhin tun", sagte Liebich der
in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Mittwochsausgabe). Dies bezog er auf den Mindestlohn und die
abschlagsfreie Rente mit 63. Mit Blick auf eine mögliche
Zusammenarbeit von SPD, Grünen und Linken nach der Bundestagswahl
2017 sagte Liebich: "Wenn die SPD-Linke zu kritischen Punkten in der
Regierung schweigt, dann wird es sehr schwierig." Nach der Kritik von
Mattheis an den Ausnahmen vom Mindestlohn waren einige prominente
Mitglieder aus der DL 21 ausgetreten. Mattheis hatte daraufhin ihre
Haltung zum Mindestlohn revidiert.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion / CvD
Telefon: 030/2978-1721
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.07.2014 - 16:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1081960
Anzahl Zeichen: 1224
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Linke-Politiker Stefan Liebich: SPD-Linke darf zu kritischen Punkten in der Bundesregierung nicht schweigen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...