Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Zeitgeschichte
DDR setzte Zwangsarbeiter systematisch in der Chemieindustrie ein
(ots) - Halle - Die DDR hat über Jahrzehnte systematisch
Häftlinge im mitteldeutschen Chemiedreieck eingesetzt, so im
damaligen Chemiekombinat Bitterfeld und in Buna. Das geht nach einem
Bericht der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Montagausgabe) aus einer Studie über Zwangsarbeit in der DDR hervor.
Nach den Recherchen der Wissenschaftler Christian Sachse und Justus
Vesting mussten die Strafgefangenen, sowohl gewöhnliche Kriminelle
als auch politische Häftlinge, ohne Vorbereitung und Ausbildung in
der chemischen Industrie die gesundheitsgefährdendsten Arbeiten
verrichten. Sie seien dabei hochgiftigen Quecksilberdämpfen und
Chlorgasen sowie ätzenden Laugen ausgesetzt gewesen, sagte der
Historiker Vesting der Zeitung. Die Gefangenen seien dort eingesetzt
worden, wo andere Beschäftigte nicht mehr hätten arbeiten wollen. "In
vielen Industriebereichen waren schlechte Arbeitsbedingungen eine
Begleiterscheinung. In der Chemie waren sie ein Grund, Häftlinge
einzusetzen", sagte Vesting dem Blatt weiter. Das sei ein Skandal.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2014 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1080929
Anzahl Zeichen: 1278
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Zeitgeschichte
DDR setzte Zwangsarbeiter systematisch in der Chemieindustrie ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...