WAZ: Mehr als ein Zufallsfund. Kommentar von Dietmar Seher
(ots) - So spektakulär die Sicherstellung der Steuerakten im
Hamburger Hafen ist, so offenbar ist nach Lage der Dinge auch: Der
Fund wird sich am Ende nicht nur gegen deutsche Steuersünder richten,
die "vergessen" haben, Opas Vermögen in der Schweiz ihrem Finanzamt
zu melden. Denn Coutts und Cayman Islands sind eine andere
Gewichtsklasse. Die britische Finanzaufsicht hat die Bank im März
2012 davor gewarnt, 1200 "Hochrisikokunden" und schmierigen Despoten
bei der Wäsche kriminell besorgten Geldes zu helfen. Möglich, dass
Interpol und die amerikanische Anti-Terror-Fahndung mehr von den
Daten aus den Containern profitieren als NRW-Steuerfahnder. So deutet
einiges daraufhin, dass es sich nicht um einen Zufallsfund handelt.
Es ist wohl auch keine - aus Tätersicht - leichtsinnige Verschickung
brisanter Akten über einen deutschen Hafen. Die volle Wahrheit über
den Zoll-Coup, wenn der deutsche Zoll denn alleine engagiert war,
werden wir erst später erfahren.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.06.2014 - 19:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1074879
Anzahl Zeichen: 1234
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Mehr als ein Zufallsfund. Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...