WAZ: Hilfsfonds weckt Erwartungen
- Kommentar von Tobias Blasius
(ots) - Spät, aber nicht zu spät findet die Landesregierung
im Umgang mit dem Unwetter "Ela" den richtigen Ton.
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zeigte mit ihrem Innen- und
Umweltminister am Dienstag Betroffenheit angesichts der sechs Toten
und 108 Verletzten, finanzielle Entschlossenheit angesichts der
schlimmen lokalen Verwüstungen und Dankbarkeit angesichts der
landesweiten Hilfsbereitschaft von Einsatzkräften und Ehrenamtlichen.
Warum solch wichtige regierungsamtliche Symbolik tagelang auf sich
warten ließ, obwohl die Mülheimerin Kraft selbst gewissermaßen im
Auge des Orkans lebt, bleibt ein Rätsel.
Die grundsätzliche Zusage eines "Hilfsfonds" für die
sturmgeplagten Kommunen ist richtig, aber mit erheblichen
Haushaltsrisiken verbunden. 17 Städte und 25 Kreise rechnen sich zu
den Betroffenen, das summiert sich leicht zu einem höheren
dreistelligen Millionenbetrag. Woher das Geld kommen soll, bleibt
zunächst unklar. An der beruhigenden Botschaft, dass die
Bürgermeister bei der Bewältigung der Unwetterfolgen nicht allein
gelassen werden, wird man die Landesregierung in einigen Monaten
messen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2014 - 19:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1073537
Anzahl Zeichen: 1421
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Hilfsfonds weckt Erwartungen
- Kommentar von Tobias Blasius"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...