neues deutschland: Jahn gegen Gleichsetzung von Stasi und NSA / Bundesbeauftragter: Müssen diskutieren, wie wir Regeln für Geheimdienste verbessern können
(ots) - Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des
Staatssicherheitsdienstes, Roland Jahn, hat sich gegen die
Gleichsetzung von heutigen Geheimdiensten und dem MfS der DDR
ausgesprochen. Abhören sei zwar Abhören, so Jahn gegenüber der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland«
(Samstagausgabe). »Aber entscheidend ist, unter welchen Bedingungen
das geschieht, welche Regeln gelten, welche Möglichkeiten die
Menschen haben, sich zur Wehr zu setzen, wenn sie ihre Grundrechte
verletzt sehen.« Das mache den Unterschied aus. »In der Demokratie
wird geprüft, wie viel Freiheit eingeschränkt werden darf, um
Freiheit zu schützen.«
Jahn forderte allerdings, jetzt darüber zu diskutieren, »wie die
Regeln für Geheimdienste verbessert werden können. Und wenn diese
sich nicht an die Regeln der Demokratie halten, wenn sie nicht
entsprechend kontrolliert werden durch demokratische Instrumente,
dann kann man nicht mehr auf sie setzen, um Freiheit und
Menschenrechte zu schützen«. Mit Blick auf eine spätere Aufarbeitung
sagte er, es werden »sicher auch Zeitpunkte kommen, an denen noch
mehr Akten der aktuellen Geheimdienste für die Öffentlichkeit
zugänglich werden«. Entscheidend sei, »dass Transparenz von
staatlichem Handeln hergestellt wird«.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.06.2014 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1072120
Anzahl Zeichen: 1528
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Jahn gegen Gleichsetzung von Stasi und NSA / Bundesbeauftragter: Müssen diskutieren, wie wir Regeln für Geheimdienste verbessern können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...