WAZ: Fünf harte Jahre für die Städte. Kommentar von Walter Bau
(ots) - Die Mitglieder der Stadt- und Gemeinderäte, die
gestern gewählt wurden, sind um ihre künftige Arbeit nicht zu
beneiden. Es ist absehbar, dass in vielen Städten im Ruhrgebiet - und
nicht nur dort - die Stunde der bitteren Wahrheit bevorsteht. Fast
überall sind die städtischen Kassen leer, die halbwegs
sozialverträglichen Sparoptionen weitgehend ausgeschöpft. Jetzt geht
es ans Eingemachte. Streichen statt gestalten, so lautet nun noch
stärker das Motto der Lokalpolitik. Kein Wunder, dass die Parteien in
immer mehr Kommunen schon jetzt Probleme haben, noch Mitglieder zu
finden, die sich für die ehrenamtliche und oft undankbare Arbeit als
Ratsfrau oder Ratsherr begeistern lassen. Dabei wären gerade in
dieser prekären Situation frische Ideen und unverbrauchte Kräfte
wichtig. Statt sich zum Beispiel die raren neuen Industrieprojekte,
Gewerbeansiedlungen oder Messen gegenseitig abzujagen, sollten die
Stadtpolitiker lieber neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit über
kommunale Grenzen hinweg ausloten. Die nächsten fünf Jahre in den
Lokalparlamenten dürfen nicht mit eigensinniger Kirchturmpolitik
vertan werden.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.05.2014 - 19:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1064014
Anzahl Zeichen: 1412
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Fünf harte Jahre für die Städte. Kommentar von Walter Bau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...