LVZ: Dobrindt setzt bei Verkehrsprojekten verstärkt auf Öffentlich-Private Partnerschaften
(ots) - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU)
will mehr privates Kapital für Verkehrsprojekte aktivieren. Im
Interview mit der Leipziger Volkszeitung (Mittwoch) kündigte er
weitere Vorhaben an, die in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP)
geplant, errichtet und betrieben werden sollen. Nach bisher zwölf
derartigen Projekten in den beiden ersten Staffeln plant das Berliner
Ministerium nun eine dritte ÖPP-Staffel. Die bislang umgesetzten
ÖPP-Projekte, etwa der Ausbau stark befahrener Autobahnabschnitte auf
der A1 und der A8, seien erfolgreich gewesen: "schneller Baubeginn
und Fertigstellung früher als im Zeitplan vorgesehen", erklärte der
Minister. In der SPD, vor allem aber beim Bundesrechnungshof, wird
ÖPP dagegen kritisch gesehen.
Dobrindt eröffnet heute in Leipzig das Weltverkehrsforum, auf dem
rund 1100 Experten aus über 50 Ländern, darunter allein 33
Verkehrsminister und 22 Staatssekretäre, über die Verkehrstrends der
Zukunft diskutieren werden.
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.05.2014 - 09:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1062115
Anzahl Zeichen: 1220
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: Dobrindt setzt bei Verkehrsprojekten verstärkt auf Öffentlich-Private Partnerschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...