PresseKat - Die Europa- und Kommunalwahl im SWR in Rheinland-Pfalz / Die Wahlen in den Programmen des Südwestru

Die Europa- und Kommunalwahl im SWR in Rheinland-Pfalz / Die Wahlen in den Programmen des Südwestrundfunks vom 23. bis 26. Mai 2014

ID: 1061797

(ots) - Am 25. Mai füllen die Rheinland-Pfälzerinnen und
Rheinland-Pfälzer gleich mehrere Wahlzettel aus. Sie entscheiden über
die Zusammensetzung des Europaparlaments und über Gemeinderäte,
Kreistage und Bürgermeister in ihrem Heimatort.

Am Abend des Wahltags bietet das SWR Fernsehen in "Die Wahl bei
uns: Europa- und Kommunalwahl" um 17.45, 20.15 und 22.45 Uhr alle
wichtigen Fakten, Zahlen und Hintergründe für Europa, Deutschland und
Rheinland-Pfalz. Im SWR-Wahlstudio in Mainz laufen alle Fäden
zusammen: Mitarbeiter von Infratest dimap bereiten hier die neuesten
Prognosen und Hochrechnungen auf. Exklusiv wird es im SWR Fernsehen
eine Prognose für den Stadtrat von Mainz geben. Der Landauer
Politikwissenschaftler Prof. Ulrich Sarcinelli analysiert den Ausgang
der Wahlen. Prominente Spitzenpolitiker aus dem Land stellen sich den
Fragen von Moderatorin Birgitta Weber. Aus den Rathäusern von
Koblenz, Ludwigshafen, Trier, Kaiserslautern und Mainz werden
SWR-Korrespondenten live über die neuesten Trends berichten. Aktuelle
Zwischenstände wird es aus all diesen Städten geben. Auch aus Berlin
und Brüssel sind SWR-Korrespondenten zugeschaltet. Über Social Media
wie Facebook und Twitter können sich die Zuschauer live an den
Sendungen beteiligen.

Die Ergebnisse sind auch im SWR Text nachzulesen: ab Seite 830 für
die Europawahl und ab Seite 860 für die Kommunalwahlen. Informationen
im Internet zur Wahl bietet SWR.de/wahl. Wie die eigene Gemeinde bei
der Europawahl abgestimmt hat, kann hier noch am späten Wahlabend
über eine Postleitzahlensuche abgefragt werden. Für die
Kommunalwahl-Ergebnisse bietet der SWR einen neuen
Benachrichtigungsservice an, sobald die Gemeinde das Wahlergebnis an
das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz übermittelt hat. Zu den
gewohnten Sendezeiten informiert die "Landesschau aktuell




Rheinland-Pfalz" ebenfalls über den Stand der Wahlen und den
Wahlausgang.

Am 26. Mai analysiert das SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz die
Ergebnisse um 18.15 Uhr in "Die Wahl bei uns: Europa- und
Kommunalwahl - Der Tag danach". Wer gibt künftig in Europa den Ton
an? Wer hat in den kommunalen Parlamenten die Nase vorn? Wie haben
die Menschen im Land gewählt? Und: Wie haben zum Beispiel
Streitthemen wie Windkraft, Kommunalreform und kommunale Finanzen die
Wahlen bestimmt? Moderatorin Birgitta Weber betrachtet zusammen mit
Prof. Ulrich Sarcinelli, welche Themen die Wahl bei uns entschieden
haben. Die Ergebnisse der Wahlforscher von Infratest dimap zeigen,
wer sich bei den Direktwahlen bei den 33
Verbandsgemeindebürgermeistern durchsetzen konnte und wer die sechs
neuen Landräte, Bürgermeister und Oberbürgermeister geworden sind.

SWR1 Rheinland-Pfalz beschäftigt sich mit der Kommunalwahl
ausführlich in seiner Regelberichterstattung. Am Wahlsonntag, 25. Mai
2014, bringt das Programm von 18 bis 22 Uhr die Sondersendung "SWR1
Rheinland-Pfalz Wahl spezial" mit Korrespondentenberichten und
Experten. Wolfgang Grossmann moderiert die Sendung.

Am Montag, 26. Mai, informiert SWR4 Rheinland-Pfalz von 18.05 bis
20 Uhr in "Der Tag danach in Ihrer Region" und bietet speziell für
die jeweilige Region Sondersendungen aus Kaiserslautern, Koblenz,
Ludwigshafen, Mainz und Trier an. Wie haben die Bürgerinnen und
Bürger über die Zusammensetzungen der kommunalen Parlamente
entschieden? Welche umstrittenen Themen in den Regionen haben
möglicherweise für einen Politikwechsel gesorgt? Gibt es
Überraschungssieger bei den Direktwahlen? SWR4 Rheinland-Pfalz bringt
Ergebnisse und Reaktionen, dazu Analysen und Kommentare aus den
politischen Lagern der Landesparteien speziell für die entsprechende
Region.

SWR2 informiert im Vorfeld der Wahlen am 23. Mai in SWR2 am
Morgen, um 7.20 Uhr in "Die Meinung: Trotz aller richtiger Kritik:
Wählen gehen!". Weiter geht es um 7.45 Uhr im "Kulturgespräch" mit
Julia Encke zu ihrem Essay "Charisma und Politik", einem Plädoyer für
mehr Leidenschaft in der(Europa-)Politik. Ab 19.05 Uhr geht es in
"SWR2 Kontext" ebenfalls um die bevorstehende Europawahl. Am Sonntag,
25. Mai, berichtet "SWR2 Aktuell" von 18-18.30 Uhr und von 20 bis
20.15 Uhr über den Wahltag.

Aktuelle Informationen und Ergebnisse gibt es auch bei SWR3 und
online auf SWR3.de.

Mit einem Spezial informiert DASDING zwischen dem 19. und 25. Mai
schwerpunktmäßig über die Europa- und Kommunalwahl und gibt einen
Überblick über die verschiedenen Parteien und deren Ziele.

In "SWRinfo - Europa wählt" erfahren Hörer am 25. Mai zwischen
17.59 und 19 Uhr alles rund um die Europa- und Kommunalwahlen. Wie
werden die 400 Millionen Wähler Europas entscheiden? Jean-Claude
Junker oder Martin Schulz - wer hat die größeren Chancen neuer
EU-Kommissar zu werden? Quo vadis Europa? Die Prognosen und ersten
Zahlen und was sich dahinter verbirgt, darüber spricht SWRinfo mit
Janis Emmanouilidis, Direktor des European Policy Centre. Auch die
Kommunalwahlen kommen nicht zu kurz: SWRinfo informiert über die
Stimmung in den Parteizentralen und liefert die politische Einordnung
mit dem Politikwissenschaftler Prof. Ulrich Sarcinelli, am 25. Mai
von 17.59 bis 19.00 Uhr. Über die endgültigen Ergebnissen und die
Folgen daraus berichtet SWRinfo am Montag, 26. Mai 2014 ab 6 Uhr.

Ausführliche Informationen zur Europa- und Kommunalwahl gibt es
unter SWR.de/wahl.

Pressekontakt: Heike Rossel, Tel.: 06131 929-33272,
heike.rossel(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Badische Zeitung: Rentenkompromiss / Zu Lasten Dritter
Kommentar von Thomas Hauser Marktwirtschaftlicher Dialog zum Rentenpaket / Verschenkt - Verdient - Verrechnet
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.05.2014 - 14:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1061797
Anzahl Zeichen: 6068

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Europa- und Kommunalwahl im SWR in Rheinland-Pfalz / Die Wahlen in den Programmen des Südwestrundfunks vom 23. bis 26. Mai 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk