Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zur Torlinientechnik
(ots) - Natürlich ist die Fehlentscheidung ärgerlich. Doch
was ist hier eigentlich die wahre Unverschämtheit? Dass ein
Schiedsrichter ein Tor nicht zweifelsfrei erkennt? Oder dass der
deutsche Fußball, der mit breiter Mehrheit eine Einführung der
Torlinien-Technologie abgelehnt hat, sich nun allen Ernstes noch
erlaubt, auf die Schiedsrichter einzuprügeln? Ja, es gab gute
Gründe, die teure Technik abzulehnen. Und ja, Dortmund, der nun
benachteiligte Verein, gehörte zur Faktion der Befürworter von
Elektronik. Doch am Ende bleibt, dass die Entscheidung gegen eine
Hilfe für die Schiedsrichter aus dem Sport selbst getroffen worden
ist. Und das sollte der Fußball nun auch zum Anlass nehmen, sich
selbst zu mäßigen. Schluss mit der Schiedsrichterschelte. Ihr, liebe
Profi-Vereine, habt es so gewollt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.05.2014 - 13:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1060680
Anzahl Zeichen: 1015
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...