Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Parteitag der NRW-CDU
(ots) - Armin Laschet hat sein Ziel erreicht: Bundesvize
der CDU sowie Landes- und Fraktionschef in NRW. Darüber kommt nur
noch Ministerpräsident oder Bundeskanzler.
Das Besondere: Zweimal musste er in die Warteschleife und Norbert
Röttgen an der Landesspitze sowie Karl-Josef-Laumann im Landtag den
Vortritt lassen. Jetzt ruht alle Macht auf dem jovialen Aachener.
Ohne Beißen und Kratzen hat er sein Ziel erreicht. Röttgen hat die
Wahl 2012 vergeigt, Laumann ist Patientenbeauftragter in Berlin.
Und noch eine Besonderheit: Parteitage sind unberechenbar und
dennoch haben die Delegierten sowohl Laschet als auch Laumann als
Stellvertreter mit dem nach CDU-Rechnung exakt gleichen Prozentsatz
gewählt. Das C im Parteinamen lässt fast vermuten, dass hier eine
höhere Macht der Gerechtigkeit am Werk war.
Laschet will Ende Mai mit der Union die meisten Kommunal- wie
Europastimmen in NRW erzielen und den Schwung gleich mitnehmen für
die Landtagswahl 2017. Das Nahziel ist zu schaffen, die Langstrecke
ist dafür um so ambitionierter. Laschet wird's kaum schrecken. Er
weiß, warten lohnt sich.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.04.2014 - 20:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1051330
Anzahl Zeichen: 1381
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Parteitag der NRW-CDU"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...