PresseKat - neues deutschland: Zur Mautdebatte

neues deutschland: Zur Mautdebatte

ID: 1049059

(ots) - Wer über Ostern in einem der vielen Autobahnstaus
stand, dem dürfte die neuerliche Debatte über Maut und Straßenabgabe
besonders übel aufstoßen. Wird doch in allen Ideen nur ein Ziel
deutlich: dem »Straßenverbraucher« einen höheren Anteil am
Straßenerhalt abzuverlangen. Was so logisch klingt, folgt doch nur
der üblichen und trotzdem falschen Strategie. Um ehrgeizige
Haushälterpläne zu erfüllen, müssen Einnahmen her. Und da man Löcher
im Asphalt viel besser herzeigen kann als Löcher im Haushalt, bieten
sich Rufe nach höheren Abgaben von Straßennutzern an. Doch diese
haben durchaus recht mit ihrem unguten Gefühl, als Lückenbüßer
missbraucht zu werden. Denn obwohl der Investitionsstau auf Straßen
und Brücken real ist, ist es noch immer die Entscheidung der Politik,
das Geld hierfür zur Verfügung zu stellen. Eingenommen werden von
Autofahrern jährlich höhere Summen, als sie für den Erhalt des
Straßennetzes nötig wären. Nur wird das Geld eben für andere Zwecke
verbraucht. Investitionen so zu lenken, dass der Schienentransport
attraktiver wird und Investitionen für Straßen »geschont« werden,
hätte auch die angeblich gewollten klimapolitischen Wirkungen.
Stattdessen werden dem Bus-Fernverkehr Tür und Tor geöffnet. Ob Maut
oder EU-Gebühr oder Abgabe: So unterschiedlich sind die Positionen
der Streithähne denn doch nicht.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WP: Windrad auf Wildnis-Fläche geplant Allg. Zeitung Mainz: Verfahren / Kommentar zur Maut-Debatte
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.04.2014 - 17:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1049059
Anzahl Zeichen: 1605

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Zur Mautdebatte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Deutschland: Hunger mit System ...

Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...

Neues Deutschland: Zur Jahrestagung des IWF ...

Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...

Neues Deutschland: Was Deutschland fehlt ...

D ie von der FDP so lautstark propagierte Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...

Alle Meldungen von neues deutschland