PresseKat - Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zum Tref

Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zum Treffen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern:

ID: 1048285

(ots) - Es ist zu begrüßen, dass der
Gesundheitsgipfel eine Klinikreform vereinbart hat. Das ist immerhin
ein Anfang, mehr nicht. Denn die Gespräche dürften schwierig werden,
und ein Erfolg ist keinesfalls garantiert. Land, Bund, Kassen - alle
verfolgen eigene Interessen. Klar ist, dass die Krankenhäuser auch
selbst ihren Beitrag leisten müssen: Wenn sie zu etwa 77 Prozent
ausgelastet sind, ist zu fragen, ob da nicht ein Abbau überzähliger
Betten Einsparungen bringen würde. Und die Kliniken müssen in erster
Linie auf Qualität setzen. Das würde mehr Patienten in gute Häuser
ziehen. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kölner Stadt-Anzeiger: Krebskrankheit zwingt Bosbach zur Aufgabe des Anwaltsberufs
neues deutschland: Tradition und Wert - Kommentarüber das Urteil zum Ethikunterricht
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.04.2014 - 17:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1048285
Anzahl Zeichen: 793

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zum Treffen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung