WAZ: Behinderte werden gebraucht. Kommentar von Wilfried Goebels
(ots) - Ein Großteil der Arbeitgeber beschäftigt keine
Schwerbehinderten. Nicht immer verbirgt sich dahinter böser Wille,
oft verfügt der Betrieb über keinen Aufzug, oder Büros und Toiletten
sind nicht barrierefrei erreichbar. Häufig aber verhindern Barrieren
im Kopf die Integration von Schwerbehinderten in den Arbeitsmarkt.
Und da ließe sich Abhilfe schaffen. Die Verunsicherung vieler
Firmenchefs, dass der besondere Kündigungsschutz für Schwerbehinderte
zum unkalkulierbaren Risiko wird, ist weitgehend unbegründet. Zwar
kann nur gekündigt werden, wenn das Integrationsamt zustimmt - in 80
Prozent der Fälle genehmigt es aber die Kündigung. Chefs müssen
überzeugt werden, dass Schwerbehinderte in Zeiten des
Fachkräftemangels gebraucht werden. Viele Behinderungen werden erst
im Job "erarbeitet". Betriebe verschenken Fachwissen, wenn sie
Arbeitnehmer mit Behinderungen ausgrenzen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.04.2014 - 19:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1047071
Anzahl Zeichen: 1148
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Behinderte werden gebraucht. Kommentar von Wilfried Goebels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...