WAZ: Löhrmanns Rechenfehler. Kommentar von Wilfried Goebels
(ots) - Mit ihrem voreiligen Erlass zur Zwangsanschaffung
teurer Edelrechner an den Oberstufen hat sich Schulministerin
Löhrmann kräftig verrechnet. Die breite Ablehnungsfront zeigt
Wirkung: Die Ministerin rudert nun mit einer Öffnungsklausel zurück
und schiebt den Schwarzen Peter an die Schulkonferenzen. Die sollen
nun entscheiden, welche schummelsichere Technik im Unterricht zum
Einsatz kommt. Zu teuer, unsozial, veraltet - Kosten und Nutzen der
grafikfähigen Taschenrechner in der Schule stehen in keinem
Verhältnis. Weil Taschenrechner nicht unter die "Lernmittel" fallen,
hätten auch Eltern mit wenig Geld zahlen müssen. Wenn in der
Oberstufe aber schuleigene Tablet-Computer eingesetzt werden, wird
diese soziale Klippe überwunden. Schulen müssen mit der Zeit gehen
und moderne Hilfsmittel im Unterricht nutzen. Im Einzelfall kann da
ein Förderverein einspringen, wenn die Anschaffung den Etat sprengt.
Was aber bei der Debatte um Taschenrechner nicht vergessen werden
sollte: Es wäre ein Fehler, wenn mathematische Grundlagen verloren
gehen, weil Schüler selbst einfache Rechenaufgaben nur noch mit dem
Computer durchführen können. Technik darf eigenes Denken und
Verstehen nicht ersetzen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.04.2014 - 19:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1045181
Anzahl Zeichen: 1498
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Löhrmanns Rechenfehler. Kommentar von Wilfried Goebels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...