Mitteldeutsche Zeitung: MZ zu den Linken
(ots) - Es ist abenteuerlich genug, aus der Frage, ob die
Bundeswehr die Vernichtung syrischer Chemiewaffen eskortieren soll,
eine Grundsatzfrage zu machen. Das ist sie nicht. Es läge vielmehr
in der Logik linker Programmatik, an dieser Stelle Ja zu sagen. Es
geht weder um einen Kampfeinsatz noch um eine riskante
friedenserhaltende Maßnahme noch um die Ausbildung fremder Soldaten.
Dass die Linke trotzdem zaudert, zeigt, dass sie Angst hat - Angst
vor der Realität, und Angst, dass einem Ja noch ein Ja folgen
könnte. Und vielleicht noch eins. Es ist absurd, SPD und Grünen mit
Blick auf einen Regierungswechsel 2017 weitere Avancen zu machen.
Wenn sich die Linke außenpolitisch gar nicht bewegt, werden
Gespräche nichts nutzen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.04.2014 - 17:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1043263
Anzahl Zeichen: 941
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...