Mitteldeutsche Zeitung: MZ zu Ungarn
(ots) - Orban hat Ungarn in den vier Jahren seiner
Alleinherrschaft in eine "gelenkte Demokratie" umgestaltet. Dass
Ungarn nicht zur Diktatur geworden ist, ist der EU zu verdanken.
Sie hat zwar oft zu zaghaft auf Orbans antidemokratisches Gebaren
reagiert, doch immerhin Schlimmeres verhindert. Orban gab in
mehreren Vertragsverletzungsverfahren klein bei. Das allein wird kaum
ausreichen, um eine Orban-Dauerherrschaft zu verhindern. Demokratie
lebt vom Wechsel. Entscheidend ist, ob die zerstrittene linksliberale
Opposition endlich den Neustart schafft.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.04.2014 - 17:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1043262
Anzahl Zeichen: 745
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...