(ots) - Welcher Schaden aus der Kenntnis solcher Daten
entstehen soll oder konkret entstanden ist, bleibt auch diesmal
unklar. Die Daten könnten verwendet werden, um Spam zu versenden,
also Massenmails mit unerwünschten Angeboten, heißt es. Ach je.
Dass mit solchen Daten jemals Bankkonten geplündert wurden oder auch
nur in großem Stil auf fremde Namen bei Online-Shops eingekauft
worden wäre, wie nun wieder allenthalben drohend gemunkelt wird,
dafür gibt es jedenfalls keinen Beleg. Solche Angebote scheinen
nämlich dank ausgeklügelter Authentifizierungsverfahren bislang
sicher zu sein. http://mehr.bz/khsts80
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
redaktion(at)badische-zeitung.de