Mindestlohn: Langzeitarbeitslose einbeziehen
(ots) - Zum Mindestlohn-Beschluss des Bundeskabinetts
erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:
Es ist sehr zu begrüßen, dass der Mindestlohn kommt. Denn er ist
drin-gend erforderlich, um eine zentrale Gerechtigkeitslücke in
Deutschland zu schließen. Von einem flächendeckenden Mindestlohn kann
jedoch nicht die Rede sein, wenn Langzeitarbeitslose das Nachsehen
haben. Der Verdacht drängt sich auf, dass über diesen Weg auch
künftig eine Niedriglohn-Einsatzreserve verfügbar bleiben soll. Damit
wird ein Kern-ziel des Mindestlohnes verfehlt. Auch für
Langzeitarbeitslose muss der Grundsatz eines gleichen Lohns für
gleiche Arbeit gelten.
V.i.S.d.P.: Benedikt Dederichs
Pressekontakt:
Kontakt:
Benedikt Dederichs
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -104
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle(at)sovd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.04.2014 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041430
Anzahl Zeichen: 1044
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Zur geplanten Reform der Hinzuverdienstregelung für
Hartz IV-Bezieher erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: Die neue
Hinzuverdienstregelung fällt weniger schlimm aus als befürchtet, ist
aber trotzdem kein großer Wurf. Mit den geplanten Änderun ...
Anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens hat der
Sozialverband Deutschland (SoVD) die Leistungen der gesetzlichen
Unfallversicherung gewürdigt. "Die gesetzliche Unfallversicherung ist
ein unverzichtbarer Bestandteil unserer sozialstaatlichen ...
Zur Bundestagsdebatte über die Finanzierung der
gesetzlichen Krankenversicherung erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:
Mit ihrem Gesetzentwurf zum Umbau des Gesundheitssystems greift
die Bundesregierung den Patienten tief in die Tasche und att ...