PresseKat - neues deutschland: GEW-Vizechef Keller: Hamburger Initiative gegen Kurzzeitverträge für Doktorande

neues deutschland: GEW-Vizechef Keller: Hamburger Initiative gegen Kurzzeitverträge für Doktoranden nicht ausreichend

ID: 1036127

(ots) - In einem Interview mit der in Berlin erscheinenden
Tageszeitung "neues deutschland" (Samstagausgabe) bezeichnete der
Hochschulexperte der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Andreas Keller die Verpflichtung Hamburgs, Doktoranden künftig nicht
mehr mit Kurzzeitverträgen abzuspeisen, als überfällig, aber nicht
ausreichend. Alle Promotionsstellen sollen grundsätzlich drei Jahre
lang laufen - mindestens die Hälfte dieser Zeit müssen die
Doktoranden ihrer Dissertation widmen können. Mit dieser
Selbstverpflichtung will Wissenschaftssenatorin Dorothee Stapelfeldt
(SPD) prekäre Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft
bekämpfen. Bundesweit würden 90 Prozent der Angehörigen des
akademischen Mittelbaus auf befristeten Stellen mit oftmals
unzureichender Bezahlung arbeiten, kritisierte der stellvertretende
GEW-Vorsitzende Keller. Notwendig sei daher eine Änderung des
Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG), das zum Einfallstor für
prekäre Beschäftigungsbedingungen geworden sei. "Wir brauchen
verbindliche rechtliche Vorgaben: Dauerstellen für Daueraufgaben,
Mindestlaufzeiten für Zeitverträge und einen Rechtsanspruch auf
Qualifizierung in der Arbeitszeit", fordert Keller.

Die Hochschulen könnten sich nicht damit herausreden, dass die
staatliche Grundfinanzierung unzureichend sei und immer mehr Geld in
befristete Projekte wie die Exzellenzinitiative flössen, die die
Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen destabilisierten, so
Keller weiter. "Dennoch können sich die Unis nicht aus ihrer
Verantwortung stehlen. Jahrelang haben die Rektoren nach mehr
Autonomie in Haushalts- und Personalangelegenheiten gerufen und sie
schließlich bekommen. Jetzt müssen sie zeigen, dass sie mit der
Autonomie verantwortungsbewusst umgehen können."



Pressekontakt:
neues deutschland




Redaktion

Telefon: 030/2978-1715


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Presseeinladung / Hände weg von der Altenpflegeausbildung / Bündnis für Altenpflege startet große Aktion zum Erhalt des Berufs in Hannover Themen in
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.03.2014 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1036127
Anzahl Zeichen: 2099

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: GEW-Vizechef Keller: Hamburger Initiative gegen Kurzzeitverträge für Doktoranden nicht ausreichend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Deutschland: Hunger mit System ...

Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...

Neues Deutschland: Zur Jahrestagung des IWF ...

Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...

Neues Deutschland: Was Deutschland fehlt ...

D ie von der FDP so lautstark propagierte Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...

Alle Meldungen von neues deutschland