WAZ: Der Streit um Sitzenbleiber
- Kommentar von Hayke Lanwert
(ots) - Sitzenbleiben ist nutzlos und teuer, befand vor
Jahren der Essener Bildungsforscher Klaus Klemm in einer Studie für
die Bertelsmann-Stiftung. Nutzlos, weil es dem Schüler selten etwas
bringe, er sich allenfalls kurzfristig verbessere. Teuer, weil es pro
Jahr in Deutschland fast eine Milliarde Euro koste. Fast alle
Bundesländer reagierten auf diese und ähnliche Studien. Niedersachsen
will das Sitzenbleiben nun sogar ganz abschaffen, einzig Bayern - was
nicht überrascht - will alles belassen wie es ist.
Sitzenbleiben scheint eine politische Frage zu sein, eine die sich
zwischen "Das hat noch niemandem geschadet!" und "Jedes Kind
mitnehmen!" bewegt. Deutlich ist jedoch: Vor allem Jungen bleiben
sitzen und gern auch Kinder aus Migrantenfamilien. Jungs sind aber
nicht doofer als Mädchen, sondern allenfalls weniger ausdauernd,
weniger sorgfältig, weniger genau. Migrantenkinder sind häufig sozial
benachteiligt.
Es gibt sicher Kinder, denen die Wiederholung eines Jahres guttun
mag. Hilfreich sind jedoch auch Lehrer, die sich um das einzelne Kind
bemühen. Frühzeitig, wissend, dass sie es nicht einfach durchreichen
können an den nächsten Jahrgang.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.03.2014 - 18:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1035735
Anzahl Zeichen: 1475
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Der Streit um Sitzenbleiber
- Kommentar von Hayke Lanwert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...