(ots) - 77 Prozent der Deutschen sprechen sich für ein
Gesetz aus, das Unternehmen zur gleichen Entlohnung von Männern und
Frauen verpflichtet. Gleichzeitig sind sie sich in der Frage
unsicher, wie lange es dauern wird, bis Lohngleichheit herrscht. Das
ergab eine repräsentative Umfrage von Innofact im Auftrag von Amway
anlässlich des Equal Pay Day, dem internationalen Aktionstag für
Entgeltgleichheit von Männern und Frauen (21. März).
Dass Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit auch
gleichberechtigt entlohnt werden, ist in Deutschland (noch) keine
Realität. Frauen verdienen durchschnittlich 22 Prozent weniger (1).
Um Gerechtigkeit bei der Gehaltsabrechnung herzustellen, will die
Bundesregierung laut Koalitionsvertrag an einem Modell feilen, das
ungerechte Lohnstrukturen offen legt und langfristig die Lohnlücke
schließt (2). Eine repräsentative Umfrage von Amway zum Thema
Lohngleichheit ergab: 77 Prozent der Deutschen sind für ein Gesetz,
das alle Unternehmen zur gleichen Bezahlung von Männern und Frauen
verpflichtet. Vor allem Frauen (87 Prozent) würden eine gesetzliche
Regelung der Lohnunterschiede begrüßen. Eine niedrigere - aber immer
noch überwiegende - Zustimmung zeigen die Männer mit 67 Prozent.
Mehr als ein Drittel der Frauen vermutet, niemals gleichen Lohn zu
erhalten
Trotz der Bemühungen seitens der Politik sind sich mehr als acht
von zehn Befragten sicher, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre
keine Änderung eintreten wird. 31 Prozent befürchten sogar, dass sich
die Lohnlücke nie gänzlich schließen wird. Interessant ist auch ein
Geschlechtervergleich, der zeigt: insgesamt beurteilen weibliche
Umfrageteilnehmer die Situation deutlich pessimistischer. 36 Prozent
der Frauen gehen davon aus, dass es nie zu einer Lohngleichheit
kommen wird (Männer: 25 Prozent).
Dagegen zeigt sich knapp ein weiteres Drittel optimistischer: 30
Prozent sind der Meinung, dass Männer und Frauen für dieselbe Arbeit
spätestens im Jahr 2030 auch denselben Lohn bekommen werden. Gut ein
Fünftel der Befragten (22 Prozent) gibt an, dass noch mehr als 15
Jahre notwendig sein werden, damit Frauen genauso viel verdienen wie
ihre männlichen Kollegen.
"Der Equal Pay Day ist ein wichtiger Anlass, um öffentlich die
Aufmerksamkeit auf die berufliche Situation von Frauen zu lenken",
kommentiert Helena Seppelfricke, Corporate Affairs Manager von Amway
Deutschland. "Unsere aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der
Deutschen skeptisch ist, ob in absehbarer Zeit eine Lohngleichheit
von Männern und Frauen eintritt. Das ist für uns ein spannendes
Ergebnis, da wir uns seit Jahren stark für berufliche
Selbstständigkeit engagieren - und darauf hinweisen, dass
Unternehmerinnen Freiheiten in Anspruch nehmen können, die in einem
Angestelltenverhältnis oft nicht möglich sind."
Amway veröffentlicht seit 2008 jährlich den Amway Entrepreneurship
Report, eine internationale Befragung in Zusammenarbeit mit der
Technischen Universität München, in der die Einstellung der Menschen
zur Selbständigkeit erhoben wird. Die Daten dieser Studie zeigen,
dass für Frauen in Deutschland die Unabhängigkeit von einem
Arbeitgeber und die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung
Hauptargumente für die Gründung eines eigenen Unternehmens sind.
Wichtig sei auch eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und
Beruf. Insgesamt kann sich ein Viertel (24 Prozent) der befragten
Frauen in Deutschland vorstellen, sich selbständig zu machen (3).
Studiensteckbrief
Im März 2014 wurden 1.010 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren
zum Thema Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen befragt. Die
bevölkerungsrepräsentative Online-Umfrage (CAWI) wurde vom
Marktforschungsunternehmen Innofact im Auftrag von Amway
durchgeführt.
Verweise
(1) Quelle: Statistisches Bundesamt:http://ots.de/YK7zi
(2) http://ots.de/mlcq6, S. 103.
(3) Quelle: Amway Global Entrepreneurship Report 2013. Weitere
Informationen unter www.zukunft-selbstaendigkeit.de.
Über Amway
Amway ist ein amerikanisches Familienunternehmen. Als Hersteller
von Produkten in den Bereichen Ernährung, Kosmetik und Haushalt ist
Amway eines der führenden Direktvertriebsunternehmen weltweit. 1959
in Michigan (USA) gegründet ist Amway heute in über 100 Ländern und
Territorien vertreten. Alticor, der Mutterkonzern von Amway,
verzeichnete 2013 einen Umsatz von 11,8 Milliarden US Dollar. Seit
1975 ist Amway erfolgreich am deutschen Markt tätig. Zu den Marken
von Amway zählen unter anderem die Kosmetiklinie ARTISTRY[TM], das
Nahrungsergänzungsprogramm NUTRILITE[TM] sowie die Haushaltsreiniger
von Amway HOME[TM]. (news.amway.de)
Pressekontakt:
Amway GmbH
Corporate Affairs Deutschland
Helena Seppelfricke
Tel.: +49 89 800 94152
E-Mail: helena.seppelfricke(at)amway.com