(ots) - Abgerundete Möbelkanten, verschließbare
Schubladen oder abgedeckte Steckdosen: Eltern mit kleinen Kindern
richten ihre Wohnung meist kindersicher ein. Was viele jedoch nicht
wissen: Seit einigen Jahren kommt es immer häufiger zu Unfällen durch
umstürzende Flachbildfernseher. "Die modernen Geräte kippen leichter
um, weil sie größer sind, eine geringe Tiefe haben und der
Schwerpunkt nach vorne verlagert ist", sagt Thomas Paufler,
Unfallexperte beim Infocenter der R+V Versicherung. "Außerdem haben
die Gehäuse oft scharfe Kanten." Er rät Eltern, den Fernseher gut zu
sichern oder an der Wand aufzuhängen. Denn auch wenn die neuen
Flachbildschirme heute grundsätzlich leichter sind als die alten
Röhrenfernseher: Große Geräte bringen gut und gerne 50 Kilogramm auf
die Waage und können Kinder bei einem Sturz erheblich verletzen.
Rund 300.000 Kinder verunglücken jedes Jahr in den eigenen vier
Wänden - ein erhebliches Risiko für spielende Kinder sind die
modernen Flachbildfernseher. "Die alten Röhrenfernseher standen meist
stabil auf einem breiten Fernsehtisch oder Schrank", so R+V-Experte
Paufler. "Die neuen Modelle passen auch auf schmale Regale und kippen
dadurch leichter. Wenn sie auf die Kinder fallen, drohen schwere
Verletzungen an Kopf und Hals sowie im Brustbereich. "Eltern können
Unfällen am besten vorbeugen, wenn sie die Geräte an einer
Wandhalterung befestigen oder in einen verschließbaren Schrank
stellen", so Thomas Paufler. Ist das nicht möglich, verhindern
spezielle Kippsicherungen das Schlimmste.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Regale und schmale Schränke sicherheitshalber an der Wand
festdübeln.
- Kein Spielzeug oder andere interessante Dinge wie Fernbedienung
oder Telefon auf dem Fernseher ablegen.
- Der Kabelsalat von Fernseher, Stereoanlage und Co. ist eine
Stolperfalle für Kleinkinder. Am besten verlegen Eltern die
Kabel ordentlich an der Wand oder nutzen einen Kabelsammler.
Mehr unter http://ao-url.de/ea9c56
Pressekontakt:
http://www.infocenter.ruv.de
R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek(at)arts-others.de