(ots) - Am 25. Mai 2014 sind 64,4 Millionen Menschen in
Deutschland aufgefordert, das Europäische Parlament zu wählen. Eine
Voraussetzung für Mitsprache und Teilhabe in der Gesellschaft ist das
sprachliche verstehen. Sprache verbindet. Aber sie kann auch
Barrieren errichten. Die einfachste Form politischer Beteiligung ist
wählen gehen. Aber das Wahlrecht ist kompliziert und nicht für alle
verständlich. Damit möglichst viele Menschen ihr Wahlrecht ausüben
können und verstehen, warum es sinnvoll ist, dass sie das tun, haben
die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Sozialverband
Deutschland (SoVD) eine Broschüre entwickelt: "Wählen ist einfach:
Die Europawahl". Sie ist ab sofort per E-Mail unter jugend(at)sovd.de
und auf www.bpb.de/179730 kostenlos bestellbar. "Europa geht uns alle
an!", sagt bpb-Präsident Thomas Krüger. "Wir müssen noch viele
Hindernisse überwinden für eine politische Bildung und politische
Teilhabe aller Menschen - ganz gleich, welche Herausforderungen sie
mitbringen. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat den Willen,
diese Aufgabe zu erfüllen und jeden und jede zu befähigen,
Gesellschaft zu gestalten." Sönke Franz, Bundesjugendvorsitzender des
Sozialverbandes Deutschland sagt: "In Europa findet schon heute
Politik statt, die große Auswirkungen auf die politischen
Entscheidungen in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen
Union hat. Verständliche Informationen sind die Voraussetzung dafür,
um partizipieren zu können." Die Broschüre "Wählen ist einfach: Die
Europawahl" wurde heute Vormittag in Berlin präsentiert.
V.i.S.d.P.: Benedikt Dederichs
Pressekontakt:
Kontakt:
Benedikt Dederichs
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -104
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle(at)sovd.de