PresseKat - Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zur stei

Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zur steigenden Zahl der rumänischen und bulgarischen Hartz-IV-Bezieher:

ID: 1029082

(ots) - Wenn man sich die absoluten Zahlen
anschaut, ist die Entwicklung nicht ganz so dramatisch. Und wenn man
sich vergegenwärtigt, dass nur jeder zehnte zugewanderte Rumäne und
Bulgare in Deutschland Hartz IV bezieht, die anderen dagegen
arbeiten, Steuern und Sozialabgaben bezahlen, dann ändert sich das
Bild ein weiteres Mal. Was bleibt und worunter manche Städte zu
leiden haben, ist die Bildung sozialer Brennpunkte, häufig in
Verbindung mit der Zuwanderung von Sinti und Roma. Da muss den
Kommunen geholfen werden. Überflutungsängste, wie sie auch schon
früher bestanden, haben sich meist schnell als gegenstandslos
erwiesen. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DER STANDARD-Kommentar: Westfalenpost: Abschied von der Volkskirche / Kommentar zur Umfrage unter deutschen Protestanten von Andreas Thiemann
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.03.2014 - 19:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029082
Anzahl Zeichen: 846

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zur steigenden Zahl der rumänischen und bulgarischen Hartz-IV-Bezieher:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung