(ots) - Im Oktober 2013 sind mehr als 100 Flüchtlinge vor der
Insel Lampedusa ertrunken. Politiker und Geistliche zeigten sich
bestürzt. Gesetzesänderungen in der europäischen Flüchtlingspolitik
lassen bis heute auf sich warten. Die europäische Union reagiert mit
dem grenzübergreifenden Überwachungssystem Eurosur, das in erster
Linie die europäischen Außengrenzen vor sogenannter "illegaler
Einwanderung" schützen soll.
In Deutschland zeigt man sich von den menschlichen Schicksalen der
Flüchtlinge zwar betroffen, bei der Frage nach einer vermehrten
Aufnahme von Flüchtlingen ist die Bevölkerung jedoch gespalten. Laut
einer ARD-Umfrage vom Oktober 2013 sind 51 Prozent dagegen. Wäre die
Lockerung bei der Aufnahme von Flüchtlingen überhaupt eine Lösung der
Probleme? Kann Zuwanderung eine Chance für die Probleme beim
Fachkräftemangel in Deutschland sein?
Im phoenix-Thema berichtet Reporter Marlon Herrmann über das Leben
von Asylsuchenden in Deutschland. Über die Schwierigkeiten der
Migrationspolitik spricht er u. a. mit Aydan Özoguz, der Beauftragten
der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie
mit Stefan Telöken, Pressesprecher des UN-Flüchtlingskommissariats,.
Im sächsisch-anhaltinischen Wittenberg besucht Herrmann Silvia
Makiola, die Leiterin der dortigen Ausländerbehörde und geht der
Frage nach, wie ein Asylverfahren abläuft.
Die Dokumentation "Gefährliche Flucht" (ZDFinfo, 2013) ist Teil
des Themas.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse(at)phoenix.de