Mitteldeutsche Zeitung: zu Sachsen-Anhalt und Mindestlohn
(ots) - "Der Mindestlohn kommt. Die Große Koalition in
Berlin wird einlösen, was vor der Landtagswahl die Menschen in
Sachsen-Anhalt gefordert haben: Besser bezahlte Jobs. Die Koalition
in Magdeburg gerät so auch unter Druck, in der Wirtschaftsförderung:
Niedriglöhne als Ansiedlungsmotiv fallen weg. Faktoren wie Zugang
zu Forschung und Entwicklung sowie Fachkräften werden wichtiger. Das
weiß man in Magdeburg. Auch wenn mancher erst unter den Schmerzen von
Massenprotesten lernen musste, dass man die nötige Infrastruktur
nicht kaputtsparen darf: Hochschulen. Wirtschaftsminister Hartmut
Möllring (CDU) hat eine Innovationsstrategie vorgelegt, ein
Hochschulkonzept soll folgen. Auf dieser Basis wird die
Landesregierung hoffentlich nun in der Wirtschaftsförderung Gas
geben."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.03.2014 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1026601
Anzahl Zeichen: 998
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...