Mitteldeutsche Zeitung: zur Ukraine
(ots) - "Die Breschnew-Doktrin ist tot, verkündete der
damalige Sprecher des Moskauer Außenministeriums im Oktober 1989. Es
war ein Schlüsselsatz der Perestroika. Und es war nur ein
Scheintod. Die Breschnew-Doktrin war eine der ehernen Regeln des
Kalten Kriegs. In einem Satz zusammengefasst bestimmte sie, dass die
Souveränität eines anderen Staates dort endet, wo sowjetische
Interessen berührt sind. Mit dieser Erklärung war beispielsweise im
Sommer 1968 der völkerrechtswidrige militärische Einmarsch in die
unbotmäßige Tschechoslowakei begründet worden. Der russische
Präsident Wladimir Putin hat sich nun von der Duma einen
eventuellen Einsatz des Militärs in der Krise um die Krim absegnen
lassen. Das ist nichts anderes als die Wiederbelebung der
Breschnew-Doktrin. Das Moskauer Signal an Kiew lautet: Die
Souveränität der Ukraine endet dort, wo russische Interessen berührt
sind."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.03.2014 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1026600
Anzahl Zeichen: 1126
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...